Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

408 Zweiter Teil. Zweites Buch. 8 110. 
Die Ausübung der obrigkeitlichen Befugnisse innerhalb der be- 
treffenden Bezirke wird dagegen als Sache des Staates be- 
trachtet; sie steht staatlichen Organen zu. Diese staatlichen 
Organe bestanden bis in die neuere Zeit lediglich aus staatlichen 
Berufsbeamten. Erst die Verwaltungsreformgesetzgebung der letzten 
Jahrzehnte hat eine Umbildung derselben vorgenommen und den 
Berufsbeamten Elemente zur Seite gesetzt, welche meist aus 
Wahlen der kommunalen Vertretungen hervorgehen und ihre Amter 
als Ehrenämter verwalten. 
3. Die Gemeinden!. 
8 110. 
1. Über die Verfassung und die Funktionen der Ge- 
meinden in ältester Zeit ist wenig bekannt. Die Haupttätig- 
keit derselben war jedenfalls eine wirtschaftliche; sie bestand in 
der durch die Gemengelage der Grundstücke veranlaßten Regelung 
der Feldbestellung und der Sorge für die gemeine Mark. Da- 
neben müssen die Gemeinden jedoch schon früh auch politische 
Befugnisse erworben haben. Im Mittelalter besaßen sie eine 
Gerichtsbarkeit in geringeren Rechtsstreitigkeiten und Streitfällen. 
Auch waren die Gemeindemitglieder zu gegenseitiger Unterstützung 
verpflichtet. 
2, Einen Unterschied zwischen Städten und Land- 
gemeinden gab es ursprünglich nicht. Die Entwicklung 
einzelner Gemeinden zu Städten? knüpft an das ihnen ver- 
| ı O. Gierke, Das deutsche Genossenschaftsrecht Bd. I 85 7—9, 28—30, 
33—3A, 52—53, 55—57; O. Gierke, Art. Gemeinde, Gemeindeordnungen, 
Gemeindebeamte, Gemeindebürgerrecht, Gemeindeverfassung in v. Holtzen- 
dorffs Rechtslexikon 2 42 ff.; Brater, Art. „Gemeinde“, Staatswörterbuch 4 
109 ff.; Loening, Art. „Gemeinde“ in seiner Ausgabe von Bluntschlis Staats- 
wörterbuch 1 736 ff.; Jolly, Art. „Gemeinde“ in v. Stengele Wörterbuch des 
deutschen Verwaltungsrechtes (1. Aufl.) 1 495 ff., Erg. Bd. 8109 ff., „Gemeinde- 
bezirk“ cbenda S. 500, „Gemeindemitgliedschaft* 5i2 ff, Erg. Bd. 1 41, „Ge- 
meindeorgane“ 518 ff., Erg. Bd. 141ff., „Gemeindeverwaltung“ 545 ff., „Gresamt- 
gemeinden“ 571 ff.: Art. „Gemeinde“ im WStVR 2 39ff. (zahlreiche Einzel- 
artikel, verfaßt von Walz, Stier-Somlo, Markull, Kutzer, Seyffarth, Hofacker, 
Glässing, Bruck, Schwarz, Saran); H. Preuss, Das städtische Amtsrecht in 
Preußen (1902). Die Entwicklung des deutschen Städtewesens Bd. 1 (1906), 
Die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland, im Handb. der Politi 
(1912) 1 198 ff., Art. „Stadt und Stadtverfassung“ im Handwörterbuch der 
Kommunalwissenschaften ; Keil, „Landgemeindeordnung“ Erg. Bd. 1 57 ff., 
2 132 ff.; P. Schoen, Die Organisation der städtischen Verwaltung Preußens 
in Ann.D.R. (1891) 707 ff.; E. v. Meier, Enzykl. (6. Aufl.), 641ff.; Schoen, 
das. (7. Aufl.) 4 238ff.; E. Loening, Landgemeinden und Gutsbezirke in den 
östlichen Provinzen Preußens, in Jahrb. für Nationalökonomie u. Statistik, 
3. Folgen 3 161 ff. 
® Über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Städteverfassun 
vgl. die $19N.6 zitierte Literatur, über die späteren Verhältnisse der Land- 
städte namentlich G. Schmoller, Das Städtewesen unter Friedrich Wilhelm I, 
Zeitsch. für preuß. Geschichte und Landeskunde, Jahrg. 8 521 ff., 10 257 ff,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.