Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

460 Zweiter Teil. Zweites Buch. & 117. 
Staatsverwaltung tätig; sie sind nicht nur Vorstände und aus- 
führende Organe ihrer Kommunalverbände, sondern daneben in 
weitem Maße zuständig, bei den Geschäften der reinen Staats- 
verwaltung, einschließlich der Verwaltungsgerichtsbarkeit, mit- 
zuwirken. 
6. Sachsen-Weimar’? ist in Verwaltungsbezirke 
eingeteilt, welche. nur den Charakter von Staatsverwaltungs- 
bezirken, nicht den von Kommunalverbänden besitzen. An der 
Spitze der Bezirke steht ein Bezirksdirektor; neben ihm 
fungiert ein Bezirksausschuß, der teils von den Höchst- 
besteuerten des Bezirkes, teils von den für die Landtagswahl 
bestellten Wahlmännern gewählt wird und in umfassender Weise 
an der Staatsverwaltung des Bezirks teilnimmt. 
7. In Sachsen-Meiningen® bestehen für die Zwecke 
der Verwaltung Kreise, in welchen ein Landrat als Staats- 
beamter die Befugnisse der obrigkeitlichen Verwaltung ausübt. Die 
Kreise haben den Charakter von Kommunalverbänden; als Kom- 
munalvertretung besteht ein Kreisausschuß, dessen Tätigkeit 
wesentlich auf dem Gebiete der Vermögensverwaltung liegt. Er 
geht aus Wahlen der Gemeinden hervor. 
8 In Sachsen-Altenburg? fungieren als Verwaltungs- 
organe für die einzelnen Teile des Staates (Verwaltungsbezirke) 
die Landräte. Unter ihnen werden die ÖOrtspolizei und 
andere Befugnisse der lokalen Verwaltung in den Städten durch 
deren Vorstände (die Stadträte), auf dem Lande durch Amts- 
vorsteher nach preußischem Muster ausgeübt. Die Verwaltungs- 
bezirke haben keinerlei Organisation als Kommunalverbände; 
es besteht innerhalb derselben auch keinerlei Beteiligung von 
unbeamteten Elementen bei Ausübung der obrigkeitlichen Funk- 
tionen. 
9. Auch Sachsen-Koburg-Gotha!? entbehrt bis 
jetzt einer Organisation von Kommunalverbänden höherer Ord- 
nung und einer Teilnahme von Laienelementen bei der Ausübung 
obrigkeitlicher Befugnisse. Als Behörden der staatlichen Ver- 
waltung fungieren die Landratsämter. 
? G. über die Neugestaltung der Staatsbehörden vom 5. März 1350. G.. 
betr. die Zusammensetzung der Bezirksausschüsse und die Wahl der Mit- 
glieder derselben vom 17. April 1896. 
8 G., mehrere Bestimmungen in bezug auf das Gemeindewesen betr., 
vom 15. April 1868, V. vom 12. Juli 1872. 
? G., die rganisation der Verwaltung in den unteren Instanzen betr. 
vom 13. Juni 1876, G., betr. die Einführung des Institutes der Amtsvorsteher 
vom 13. Juni 1876. 
10 S.-Kob. G. über die Organisation der Verwaltungsbehörden vom 
17. Juni 1858, S.-Kob. G., die Verwaltung im Amtsbezirk Königsberg betr., 
vom 1. Juli 1879, S.-Goth. G. über die Organisation der Verwaltungsbehörden 
vom 11. Juni 1858, S.-Gotlı. G., die Justizamts- und Verwaltungsbezirke betr., 
vom 21. Juni 1869.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.