Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

38 Einleitung. $ 11. 
Die öffentlichen Rechte zerfallen in drei Gruppen: 
1. Die Freiheit von staatlicher Einwirkung innerhalb einer 
bestimmten individuellen Rechtssphäre; 
2. Ansprüche auf gewisse positive Leistungen des Staates; 
3. das Recht, als Organ des Staates zu fungieren oder an 
der Bildung staatlicher Organe teilzunehmen (sogenannte staats- 
bürgerliche oder politische Rechte®®). 
ll. Die Begründung der öffentlichen Rechte erfolgt, da 
Staat und einzelne sich nicht als gleichberechtigte Subjekte gegen- 
überstehen, nicht durch Vertrag’. Vielmehr entstehen dieselben: 
6 Diese drei Arten von öffentlichen Rechten unterscheidet auch Jellinek, 
System 87, 94ff. Sachlich übereinstimmend die Einteilung von Anschütz, 
Enzyklop. 87ff. Dagegen kann die Befreiung von staatsbürgerlichen Pflichten 
nicht, wie Dantscher v. Kollesberg a. a. O. Liefer. 3 3ff, will, als eine be- 
sondere Kategurie von Rechten angesehen werden. 
° Jellinek, System 41 ff. stellt folgende Theorie der subjektiven öffent- 
lichen Rechte auf: Die subjektiven Privatrechte charakterisieren sich 
dadurch, daß bei ihnen Können und Dürfen vereinigt sind; das sub- 
jektive öffentliche Recht enthält dagegen ein Können ohne Dürfen. 
Es beruht nicht auf erlaubenden, sondern auf Recht verleihenden Rechts- 
sätzen. Das subjektive Öffentliche Recht ist eine persönliche Quali- 
fikation, untrennbar von der Person, ein status. Nach Maßgabe der drei 
erwähnten Gruppen öffentlicher Rechte werden dann negativer, positiver und 
aktiver (politischer) Status unterschieden. Diese Charakterisieruug der Öffent- 
lichen Rechte trifft für die politischen Rechte vollständig zu, dagegen nicht 
für die beiden anderen Gruppen. Das Recht auf eine Freiheit der indivi- 
duellen Rechtssphäre von staatlicher Einwirkung besteht viel mehr in einem 
Dürfen als ineinem Können. Und die Ansprüche auf positive Leistungen 
des Staates (Gewährung von Rechtsschutz, von Schutz nach außen) können 
nicht wohl als eine persönliche Qualifikation aufgefaßt werden. — O Mayer, 
V.R. 1 110, 112 ff. charakterisiert die subjektiven Öffentlichen Rechte der 
einzelnen als rechtliche Macht über die öffentliche Gewalt. 
Diese Auffassung ist zu verwerfen, da der Staat über die Individuen, 
nicht aber die Individuen über den Staat herrschen. Auf die beiden 
ersten Gruppen subjektiver Rechte, von denen übrigens O. Mayer die erstere 
nicht anerkennt, findet seine Theorie gar keine Anwendung, da diese den 
Charakter bloßer Ansprüche auf Handlungen oder Unterlassungen des Staates 
haben. Aber selbst für die politischen Rechte ist sie nicht zutreffend. 
Dem Staate gegenüber können die einzelnen, welche derartige Rechte be- 
sitzen, nur verlangen, als „staatliche Organe anerkannt oder zur Bildung 
staatlicher Organe zugelassen zu werden. Herrschaftsrechte üben sie nur 
gegenüber den Untertanen aus, und auch diese Herrschaftsrechte stehen 
nicht ihnen persönlich, sondern dem Staate zu. Vgl. auch Jellinek, 
Verw.Arch. 5307 ff. [In der französischen Ausgabe seines Verwaltungsrechts 
(Le droit administratif allemand, Paris 1903), 1 140, hat O. Mayer den 
mindestens mißverständlichen Satz von der Macht des Individuums über die 
öffentliche Wewalt dahin eingeschränkt, daß er das subjektive öffentliche 
Recht definiert als „pouvoir juridique sur l’exercice de la puissance 
N Das läßt sich eher hören; vgl. auch Jellinek, System 2. A. 
52 N 1. 
? Übereinstimmend: v. Gerber, St.R. ($ 6) 17 N. 11; Haenel, Vertrags- 
mäßige Elemente 35; Zorn, St.R. 1 105; Hinschius in MarquardsensH.B. d. 
öffentl. R. 1ı 277; Gierke, SchmollersJ. 7 1156; Grotefend, Preuß. Ver- 
waltungsr. 1 53; Dantscher v. Kollesberg a. a. Ö. Lief. 8 76. Vgl. auch 
Entscheidungen des preußischen Oberverwaltungsgerichtes 80 269. And.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.