Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Einleitung. $ 11. 39 
1. unmittelbar durch Rechtssatz. Auf einem solchen be- 
ruhen stets diejenigen Rechte, welche allen Staatsangehörigen oder 
ganzen Klassen von Personen zustehen. Aber auch die Rechte 
einzelner Individuen (z. B. das Recht auf die Thronfolge, auf einen 
Sitz in der ersten Kammer) können unmittelbar durch Rechtssatz 
begründet sein. Es erzeugen aber nicht alle Rechtssätze des Öffent- 
lichen Rechtes subjektive Rechte, und auch, so weit diese Rechts- 
sätze dem einzelnen zugute kommen, liegen vielfach nur Reflex- 
wirkungen des objektiven Rechtes vor. Allgemeine gesetzgeberische 
Prinzipien, welche in der Verfassungsurkunde ausgesprochen 
werden, begründen keine subjektiven Rechte?; 
2. durch Verfügungen staatlicher Organe; 
3. durch Wahlen der Staatsangehörigen. 
Der Besitz ist keine allgemeine Quelle öffentlicher 
Rechte®?. Auch der Besitz einer obrigkeitlichen Gewalt gibt an 
und für sich kein Recht zur Ausübung derselben. Wenn er nicht 
auf rechtmäßige Weise erworben ist, so haben die obersten Staats- 
organe die Pflicht, den unrechtmäßigen Besitzer außer Besitz zu 
setzen. Nur in bezug auf die höchste Gewalt selbst entscheidet, 
da es an einem höheren regulierenden Organe fehlt, lediglich die 
Tatsache des Besitzes!®. Auch die Verjährung (Ersitzung) ist 
im allgemeinen keine Entstehungsart staatsrechtlicher Befugnisse. 
Als ein dem Privatrecht spezifisch eigentümliches Institut darf sie 
nicht analog auf das Staatsrecht übertragen werden. Nur da, 
wo eine besondere gesetzliche Vorschrift ausnahmsweise die Ver- 
jährung als Entstehungsgrund öffentlicher Rechte zuläßt, kommt 
dieselbe als solcher in Betracht. Die Unvordenklichkeit, 
welche nach der Ansicht vieler Schriftsteller eine Vermutung für 
Ans.: Laband, StR. 2 188 ff.; Loening, V.R. 245 fl.; v. Stengel, Organisation 
der preußischen Yerwaltung 28, 40, V.R. 40, 43, 186; v. Kirchenheim, Lehr- 
buch d. deutsch. StR, 144; Jellinek, System 67 ff. Aber die Akte, auf welche 
diese sich berufen, z. B. die Anstellung der Beamten und die Verleihung 
der Staatsangehörigkeit, sind nicht als Verträge anzusehen. Die von Loening 
a. a. OÖ. 246 N. 1 erwähnten Verträge mit der katholischen Kirche, den 
Standesherren usw. sind, wie er Selbst bemerkt, und auch in diesem Werke 
72 bemerkt ist, nur auf Grund eines Gesetzes zulässig, beruhen also in 
Ihrem eigentlichen Geltungsgrunde doch auf einer eingeitigen Anordnung 
des Staates. O. Mayer, Zur Lehre vom öffentlich-rechtlichen Vertrage, 
Arch.Öff.R. 8 1ff.; V.R. 1 98 N 5; 137 N. 3 gebraucht zwar den Ausdruck 
„öffentlich-rechtlicher Vertrag“, versteht darunter aber Verwaltungsakte, 
welche auf Grund der Einwilligung des davon Betroffenen erfolgen, stimmt 
also materiell mit der hier vertretenen Auffassung überein. 
8 Jellinek, System 67 ff. Anschütz, Gegenwärt. Theorien (2. A.) 5Lff., 
in der Enzyklop. 89, und Komm. 94, 95. 
% Dies behauptet Zöpfl, St.R. 1 ($ 75) 144. 
ı0 Vgl. die Auseinandersetzungen in $ 7 S. 25f. 
ıı Dantscher v. Kollesberg a. a. O. Lief. 8 53ff.; F. Wielandt, Recht- 
sprechung des badischen Verwaltungsgerichtshofes (1891) 108 ff.; Kormann, 
nn.D.R. (1912) 120 f., 127. Einige Fälle von Verjährung erwähnen Loening, 
V.R. 17 N. 1 und Dantscher v. Kollesberg a. a. O. 58 &
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.