Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Organe. 8 146. 501 
hat daher auf die Entstehung des Beamtenverhältnisses und die 
Rechtsverhältnisse der Beamten keinen Einfluß®2°, [— es sei denn, 
daß das Gesetz ein anderes bestimmt, d.h. die Entstehung einzelner 
Rechte des Beamten an die Leistung des Diensteides knüpftm]. 
Früher wurden allerdings Handlungen eines nicht beeidigten richter- 
lichen Beamten für nichtig gehalten, die Reichsjustizgesetze bieten 
dagegen für diese Auffassung keinen Anbhalt?!, 
8. Bechte und Pflichten der Beamten, 
8 146. 
Die Pflichten! des Beamten sind: 
1. die Erfüllung seiner Amtsobliegenheiten, 
Der Beamte kann von der Erfüllung seiner Amtsgeschäfte 
zeitweilig befreit werden. Eine solche Befreiung heißt Urlaub. 
#0 Vgl. auch RStGB 355% [Danach ist die strafrechtliche Verantwort- 
lichkeit der Beamten von der Vereidigun unabhängip.] ereinstimmend: 
Zorn, StR 1 310; H. Schulze, LehrbDStR 323; F. Brockhaus, Art. „Ver- 
fassungseid“ in v. Holtzendorfis Rechtslex. 8 1025; v. Rheinbaben, Art, 
„Diensteid“ im WStVR 1 561 ff. [Der im Text angegebene Grundsatz kommt 
am klarsten zum Ausdruck im Bay. BG Art. 23 Abs. 3: „Ist die eidliche 
Verpflichtung unterblieben, so ist dies auf die Gültigkeit der Amtshandlungen 
und auf die Verantwortlichkeit für Pflichtverletzungen ohne HKinfluß, soweit 
nicht durch besondere Gesetze für die Übernahme gewisser Amter die Ab- 
leistung eines Diensteides ausdrücklich vorgeschrieben ist.“ — Abweichend 
yon 191517 Text vertretenen herrsch. M.: Everling, Der preußische Beamten- 
ei ) 
m So wirdnach mehreren Beamtengesetzenbei Festsetzung des Ruhegehalts 
die Dienstzeit vom Tage der ersten eidlichen Verpflichtung für den Staatsdienst 
an gerechnet (vgl unten $ 1528.624 Anm. f), So RBW'$ 45, Preuß. PensG vom 
27. März 1872 $ 13, Bay. BG Art. 53, Bad. BG $ 37 Abs. 2. 
3 So die jetzt herrsch M. Vgl. Schulze, PrStR 1312; v. Roenne-Zorn, 
PrStR 1 436 N. 1; Bornhak, PiStE 2 38 N. 20; Loening, VR 121; Zom, StR 
1 310; Brand, BR60: v. Rheinbaben im WStVR 1563, die Komm. zum RBG 
von Pieper, 22 und Perels und Spilling, 14; Reindl, Bayr. BG 146. Auch 
Laband, der früher a. M. war (StR 4. Aufl. 1 425;, hat sich jetzt, StR 5. Aufl. 
1 458, der herrsch. Ans. angeschlossen. A.M. jetzt noch v. Seydel-Piloty 1 
704; Planck, ZPR 1 115. Ä 
ı Mit Unrecht wird von den meisten der bisherigen Schriftsteller eine be- 
sondere Pflicht der Treue angenommen (z. B. v. Gerber 117; Zöpfl 789; Bluntschli, 
2.2. 0.620; H. Schulze, PrStR 8100, LehrbDStR #27: Laband 1 459; v. Kirchen- 
heim, LehrbDStR 217ff.; Zorn, a a.0. 314; OÖ. Mayer, a a.0.195fl.; W. van 
Calker in der Festgabe für O. Mayer (1916) 137ff. Die Treue hat nicht den 
Charakter einer spezifischen Pflicht, sondern ist ein allgemeiner Ausdruck 
für die Verbindlichkeit, alle aus dem Verhältnis sich ergebenden Pflichten 
gewissenhaft zu erfüllen. Übereinstimmend: Seydel, Bay. StR (2. Aufl.) 
3 221 — anders aber Seydel-Pilot 3 706 — Rehm, a. a. U. 86ff.; Jellinek, 
a. a. O. 187, 192: Reindl, Bay. BG 145. Die Behauptung, daß die Treu- 
päicht einen vorzugsweise ethischen Charakter habe (Laband, a. a. O. 459; 
. Mayer, a. a, OÖ. 195), oder die Bezeichnung derselben als einer Ge- 
wissenspflicht zeigen, daß es sich bei derselben um eine Rechtspflicht nicht 
handelt. Namentlich kann man aus der Treue nicht die Verptlichtung der 
Beamten ableiten, sich jeder politischen Tätigkeit gegen die jeweilige Re- 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.