Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

714 Zweiter Teil. Drittes Buch. 8 166. 
gelegt werden; der Ersten Kammer steht hinsichtlich dieser Ent- 
würfe nicht das Amendierungsrecht, sondern nur die Befugnis zu, 
sie im ganzen anzunehmen oder abzulehnen. Die Zweite Kammer 
kann die Ausgabeposten des Etatsentwurfs nicht erhöhen, noch 
Ausgabeposten, die im Etat nicht vorgesehen sind, einsetzen d, 
Sanktion und Ausfertigung fließen, wie im Verfahren der einzel- 
staatlichen Gesetzgebung, in einen Akt zusammen, sind jedoch 
staatsrechtlich wie dort so auch hier wohl zu unterscheidene. Eine 
Frist, binnen welcher die Sanktion (Ausfertigung) vorzunehmen 
ist, der Art, daß sie nach Ablauf derselben als verweigert gilt, 
besteht in Elsaß Lothringen so wenig wie in den meisten Einzel- 
staaten und dem Reichef, Die Verkündung der elsaß-lothrin- 
gischen Landesgesetze erfolgt wie bisher (vgl. oben) im (esetz- 
blatt für Elsaß-Lothringeng. Diese Gesetze treten, soweit nicht 
in dem Gesetze selbst ein anderer Anfangstermin bestimmt ist, mit 
dem vierzehnten Tage nach Ablauf desjenigen Tages in Kraft, an 
welchem das betreffende Stück des Gesetzblattes in Straßburg aus- 
gegeben worden ist&.] 
2. Der Erlaß von Verordnungen, welche Rechts- 
vorschriften enthalten, kann auch in Elsaß- Lothringen nur auf 
Grund einer gesetzlichen Ermächtigung stattfinden. Das Recht, 
Ausführungsverordnungen zu den Landesgesetzen zu erlassen, hat 
der Kaiser”, Die Befugnis zum Erlaß von Polizeiverordnungen 
steht dem Kaiser, den Bezirkspräsidenten und den Bürgermeistern 
zu®. [Der Kaiser kann, während der Landtag nicht versammelt 
ist, Verordnungen mit Gesetzeskraft (Notverordnungen, vgl. oben 
2 161) erlassen, wenn die Aufrechterhaltung der öffentlichen 
icherheit oder die Beseitigung eines ungewöhnlichen Notstandes 
es dringend erfordertb. Die Verordnungen dürfen nichts be- 
4 VG 85 Abs. 93, 
e Vgl. oben $ 158 S. 665. Das Verfassungsgesetz unterscheidet, wenn- 
leich es das Wort „Sanktion“ nicht kennt, die beiden Akte sehr deutlich. 
55 Abs.1 das. heißt es: „Landesgesetze für Elsaß-Lothringen werden 
vom Kaiser mit Zustimmung des... andtags erlassen“; Abs. 2 fährt 
dann fort: „Der Kaiser fertigt die Gesetze aus und ordnet ihre Ver- 
kündung an.“ „Erlaß“ und „Ausfertigung“ des Gesetzes sind also hiernach 
verschiedene Dinge. „Erlaß“ ist, was der Sprachgebrauch der Wissenschaft 
„Sanktion“ nennt. Vgl Laband, StR 2 261. 
f Oben $ 158 S. 663, $ 163 S. 686 ff. 
s 5 vom $. Juli 1871 $ 2, RG vom 4, Juli 1879 $ 22, VG $ 5 Abs. 2 
atz 2. 
? Laband (4. Aufl) 2 259 (mit Bezugnahme auf S8 Abs, 1 des RG vom 
9. Juni 1871), 5. Aufl. 2 265; Leoni, Öffentliches Recht 1 165; Fischbach, 
Das Öffentliche Recht des Reichslandes E.-L. 141 (mit Bezugnahme auf die 
frühere Gesetzgebung). 
8 Für die Befugnisse des Kaisers und der Bezirkspräsidenten ist die 
frühere französische Gesetzgebung maßgebend, für die der Bürgermeister 
jetzt die GemeindeO vom 6. Juni 1895 $16. Vgl. Leoni und Mandel, ÖtiR 2 105 ff; 
ischbach, a. a. O. 141; Bruck, Verfassungs- u. Verwaltungsr. des Reichs- 
landes E.-L. 1 240. 
h VG $ 23 Abs. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.