Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Funktionen. $ 200. 865 
Recht der Ernennung der Offiziere zu. Die näheren Vorschriften 
über die Organisation der Schutztruppen werden vom Reichs- 
kanzler erlassen®. 
5b. Militärgesetzgebung. 
8 200. 
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes? be- 
stimmte, daß im ganzen Bundesgebiete die gesamte preußische 
Militärgesetzgebung ungesäumt eingeführt werden sollte, 
sowohl die Gesetze selbst als die zu ihrer Ausführung, Erläuterung 
oder Ergänzung erlassenen Reglements, Instruktionen und Re- 
skripte, namentlich das Militärstrafgesetzbuch vom 93. April 1845, 
die Militärstrafgerichtsordnung vom 3. April 1845, die Verordnung 
über die Ehrengerichte vom 20. Juli 1843, die Bestimmungen über 
Aushebung, Dienstzeit, Servis- und Verpflegungswesen, Einquar- 
tierung, Ersatz von Flurbeschädigungen, Mobilmachung usw., für 
Krieg und Frieden. Die Militärkirchenordnung war jedoch aus- 
geschlossen. | 
[Wie und durch wen die „ungesäumte Einführung“ der 
preußischen Militärgesetze und -verordnungen erfolgen sollte, dar- 
über bestimmt Art. 61 nichts. Sicher ist, daß die Einführung nicht 
schon durch den Artikel selbst bewirkt wird®, und daß sie nicht 
im Gesetzgebungs-, sondern im Verwaltungswege bewirkt werden 
soll. Strittig aber bleibt, wer zuständig ist, ob der Bund (nach- 
mals: das Reich) oder die Einzelstaaten und, wenn ersterer, der 
Bundesrat oder das Bundespräsidium. Es sind drei Meinungen 
hervorgetreten: eine will nur die Einzelstaaten, d. h. deren .Re- 
gierungen, die zweite nur die Bundesgewalt, und zwar das Pri- 
sidium (nach Inkrafttreten der Reichsverfassung: der Kaiser), eine 
dritte endlich sowohl die Landesregierungen wie das Präsidium 
für zuständig haltenb. In der Praxis hat sich die dritte dieser 
Ansichten Geltung verschafft: die Einführung der preußischen 
Militärgesetze und -verordnungen geschah in der Hauptsache durch 
auch die Kommandoangelegenheiten der Schutztruppen werden, unter 
Oberleitung des Reichskanzlers von der zuständigen Keichsbehörde, dem 
Reichskolonialamt, bearbeitet. Vgl. Rehm, Oberbefehl u. Staaterecht 7, 8. 
8 RG vom 18. Juli 1896 8 27. Vgl. die oben, N. 1 angeführten Organi- 
sstorischen Bestimmungen. 
ı Verf. des Nordd. Bundes Art, 61. . 
& So sollte es nach dem preuß. Entwurf der nordd, BVerf. sein; es 
hieß dort (Art. 58) nicht „einzuführen“, sondern peingef ührt“ (vgl. Laband 
4 22 Anm. 1). Die Anderung dieses „eingeführt“ in „ungesäumt einzuführen“ 
beruht auf einem Amendement der verbündeten Regierungen. . 
b Die erste Ansicht vertreten Laband (4 21) und Haenel (Studien 2 70), 
die zweite Seydel, Komm. z. RVerf., 1. Aufl., 223 und G. Meyer, 
1880 340, auch Voraufl. 737, die dritte Seydel, Komm., 2. Aufl., 329, Arndt, 
„erordnungerecht 127 ££., Komm, z. RVerf. (4. Aufl) 327 und Dambitsch, 
erf. 592.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.