Getreide
203
Getreide
Getreide (Forts.) 1. Im allgemeinen (Forts.)
(noch Ernte„)
15. 465. — Verbot des Vorverkaufs der inlän-
dischen Ernte des Jahres 1916, Ausnahmen
davon (Bek. v. 21. Juni) 16. 545. — Beschränkte
Aufh. dieses Verbots (Bek. v. 24. Juli) 16. 828.
Mindest-Erzeugerpreis für Getreide aus
der Ernte 1920 (V. v. 13. März) 20. 325.— f. auch
hierbei unter Höchstpreise, Preise.
Frühdrusch 1920 (V. v. 30. Juni) 20. 1353.
Frühdruschprämiern (außer für Hafer und
Mais) (V. v. 15. Juni) 18. 660.
Getreidemühlen, Beschränkungen in der
Beschäftigung von Gehilfen und Lehrlingen
(Bek. v. 26. Apr.) 99. 273.— Beschäftigungjugend-
licher Arbeiter und von Arbeiterinnen
(Bek. v. 13. Juli Nr. 18) 00. 571. — Vorschr. über
den Betrieb (Bek. v. 17. Nov.) 03. 287.
Höchstpreise
(Bek. v. 28. Okt.) (Bel. v. 26. März)/(V. v. 24. Juli)
14. 462. 184. 16. 820.
And. (Bek. v. Ellt- v. 23. Juli) Außerkrafttr. der
19. Dez.) 14.523.15. 458. Bek. v. 23. Juli
(Bek. v. 19. Dez.) (Bek. v. 17. Jan.t0915 und v.
14. 525. 16. 43. 17. 1Inn- 1916
(Bel. v 19 Dez)(Bek.v.17.Jan.)
16. 44.
S.
(Bel. 2 24. Juli)
ent 4 9. Märze . 820.
Höchstpreise für Getreide aus der Ernte 1917
(V. v. 19. März) 17. 243. — Erhöhung dieser Höchst-
preise um eine Druschprämie, Frühernte und
Frühdrusch 1917 (Bek. v. 2. Juni) 17. 443. — Höchst-
preise für inländisches Getreide aus der Ernte 1917
und für Getreide früherer Ernten (V. v. 12. Juli)
17. 619. — Erg., Höchstpreise für Saatgut von
Sommergetreide, e zzerung, Erwerb und Lieferung
von Sommer= und Wintergetreide zu Saatzwecken
(V. v. 27. Okt.) 17. 975. — Ermäßigung der
Höchstpreise für Getreide aus der Ernte 1917 v.
1. März 1918 ab (V. v. 24. Nov.) 17. 1082. —
And. (V. v. 26. Febr.) 18. 94. — Hochstpreise für
Getreide
aus der Ernte 1918
(V. v. 15. Juni) 18. 657.
(AusfBest. v. 27. Juni)
18. 689.
aus der Ernte 1919
(V. v. 15. Juli) 19. 647.
gausspet. v. 18. Juli)
aus der Ernte 1920
(V. v. 14. Juli) 20. 1456.
(AusfBest. v. 26. Juli)
20. 1473.
5% hprele für Koffee Ersagmitter
aus Getreide s. hierbei unter Kaffee-Ersatz-
mittel. — (. auch hierbei unter Erzeuger-
preis, Preise.
Inanspruchnahme der Vorräte für die
Ernährung des Volkes (Bek. v. 22. März) 17. 263.
Höchstpreise für Kaffee- Ersatzmittel aus
etreide
6 v. 16. Nov.) 17. 1053.
(V. v. 6. Dez.
nt; 8 v 18. Dez.)
Neufaff. iV. v.
19. 1952.
6. Dez.)
—* an i½n ". 4. Febr.)
(V. v. 27. Aug.) 18. 1084.
And. der V. v. 16. Nov. # v 10 Apr.) 20. 606.
181|. Aug. 1918 (G.(V. v. 25. Nov.) 20. 1991.
7. Febr.) 19. 259.
Getreide (Forts.)
1. Im allgemeinen (Forts.)
Kriegs-Getreide-Gesellschaft m.b.
H. in Berlin, Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide
und Mehl
(Bek. v. 25. Jan.)
15. 35.
(Bel. v. 6. Febr.)
65.
(Bel. bv 326. März) (Bel- 5 28. Juni)
— 5 auch hierbei unter Verkehr.
Den Unternehmern landwirtschaftlicher
Betriebe zu belassendes Getreide zur Bestellung
der Grundstücke (V. v. 20. Jul 17. 636. — zur
Ernährung der Selbstversorger v. 1. Aug. 1917
ab (V. v. 20. Juli) 17. 636. — v. 1. Okt. bis 15. Nov.
1917 (V. v. 27. Sept.) 17. 872. — v. 1. Nov. 1917
ab (V. v. 25. Okt.) 17. 971.
Lieferung szuschge (#. v. 1. Sept.) 19.
1495. (V. v. 30. Juni) 20. 135
Mitveräußerung von Getreide 7 der lbertragun
von Malzkontingenten (Auss-Best. v. *
18. 1414. (AussBest. v. 17. Febr. § 4) 20. 246.
Preise für Sommerungssaatgut von Brot-
getreide und Gerste (V. v. 12. Jan.) 20. 43. (V. v.
20. Jan.) 21. 88. — für das Umlagegetreide aus
der Ernte 1921 (V. v. 4. Juli) 21. 804. — aus der
Ernte 1922 (V. v. 14. Juli) 22. 1 576. (G. v. 27. Okt.
Art. 1 3) 22. 1 809. — f. auch hierbei unter Er-
zeugerpreis, Höchstpreise.
Geschäftsbedingungen für den Zeithandel in Ge-
treide und Mehl der Droduktenbörse
in Berlin Neufass. (Bek. v. 23. Dez.)
(Bek. v. 29. Mai) 08. 240. 27. 1 540.
And. (Bek. v. 4. Juni)
10. 875.
(V. v. 5. Nov.) 24. 1 736.
(V. v. 23. Dez.) 27. 1 539.
Neufess. Ger. v. 23. Dez.)
5. v 23 Dez.)
-
glchsgetreldeordn ung *
17. 507.
in Breslau
(V. v. 23. Dez.) 27. 1537.
And. (V. v 26. März)
28. 11
in vo .
(V. v. 2 März) 27. 179.
Zweite 5.. 29. Juni)
21. Juni)
I. Beschlagnahme (8§ 1 bis 12).
II. Reichsgetreidestelle (s# 13 bis 19).
III. Bewirtschaftung der Vorräte (58 20 bis 41).
III. 1. Aufgaben der Kommunalverbände im allgemeinen
( 20 bis 30).
III. 2. Selbstwirtschaftende Kommunalverbände (§8 31 bis35).
III. 3. Aufgaben der Gemeinden (5857 36 bis 419).
IV. Enteignung (# 42 bis 47).
V. Verarbeitung der Früchte und Verkehr mit den daraus
hergestellten Erzeugnissen (S§s 48 bis 55).
VI. Verbrauchsregelung (§8& 56 bis 68).
VI. 1. Allgemeine Vorschr. (§5 56 bis 61).
VI Ilgemein. Vorschr. für geese# gerg Führung von
Mahlbüchern und Mahlkarten (5§ 62,
VI. 3. Durchf. der Verbrauchsregelung (§## "5 5 68)0.
. Ausf Vorschr. (§§ 69 bis 72).
VII
VIII. übergangsvorschriften (§§8. 73 bis 77).
IX. Schluß= und Strafvorschriften (§## 78 bis 82).
Reichsgetreideordnung
für dic Ernte 1918 (v.
29. Mai) 18. 425. — Neu-
fass. (Bek. v. 29. Mai) 18.
434. — für die Ernte 1918,
Außerkrafts. für Lupinen
(V. v. 15. Mai) 19. 461. —
für die Ernte 1919 (v.
18. Juni) 19. 525. — Neu-
fal- (Bek. v. 18. Juni) 19.
— Abänd. betr. die
Reichsgetreidestelle (V.
v. 20. Dez.) 19. 2121.— für
die Ernte 1920 (v. 21. Mai)
20. 1021. Neufass. (Bek. v.
21. Mai) 20. 1027. — Ausf.
der Reichsgetreideordnung
für die Ernte 1919 (V. v.
5. Aug.) 19. 1367. — für die
Ernte 1920 (V. v. 26. Aug.)
20. 1620.