Full text: Kriegswucherstrafrecht.

75 
  
dem Gesetze untergelegte Leitmotiv: daß darauf zu sehen ist, ob die Weiter- 
veräußerung eine Steigerung der allgemeinen Verkaufspreise zur Folge 
hat. Wo das zu verneinen ist, versagt die ratio des Gesetzes und damit dieses 
selbst, entsprechend dem alten Rechtssatz: cessante ratione cessat lex ipsa. 
So dringt auch in der Rechtsprechung des RE. die vom Gesetz geforderte 
Berücksichtigung der Marktlage durch;oa) wenn auch zunächst nur in Gestalt 
sogenannter Ausnahmefälle, die ein Abgehen von den der Berücksichtigung der 
Marktlage viel zu schroff entgegentretenden Urteilen des III. und IV. Senats 
ermöglichen. 
IV. Ob der geforderte Preis im Sinne unserer vorstehenden Ausführungen 
ein übermäßiger war, kann nur nach dem Zeitpunkt entschieden werden, 
in dem er gefordert wurde. Ein großer Gewinn, der einem Kauf- 
mann beim Vertrieb einer bestimmten Ware verblieben ist, braucht keineswegs 
notwendig eine übermäßige Preissorderung anzuzeigen; umgekehrt kann trotz 
eines nicht unerheblichen Verlustes der Tatbestand einer übermäßigen Preis- 
sorderung gegeben sein.S#1) Entscheidend ist eben ausschließlich, ob in dem 
Zeitpunkt, in dem der Verkäufer den Preis forderte, dieser Preis ihn einen 
übermäßigen Gewinn erhoffen ließ. Ware, die erst zu produzieren oder sonst- 
wie zu beschaffen, insbesondere einzuführen ist, ist ebenso Gegenstand des 
Handelsverkehrs wie die Ware, die der Verkäufer auf Lager genommen hat. 
Daß bei der ersten Kategorie von Ware die Selbstkosten in der Regel weniger 
unabänderlich feststehen als bei der zweiten Kategorie liegt auf der Hand. 
Dort ist der Verkäufer mehr oder minder auf eine Schätzung (Vorkalkulation) 
  
getreten sei. Man kann aber doch wirklich nicht gut sagen, daß für den Angeklagien 
schon im Februar 1915 der Gewinn eingetreten sei, den er durch den damals gar 
nicht voraussehbaren verspäteten Verkauf im Juli 1916 gezogen hat. Warum 
wird nicht an Stelle dieses ebenso komplizierten wie anfechtbaren Gedankengangs 
einfach gesagt: mit Rücksicht auf die zur Zeit des Verkaufs vorhandene Marktlage 
ist der Gewinn kein übermäßiger gewesen? Analog dem vom Kammergericht hier 
entschiedenen Fall liegen die heute nicht seltenen Fälle, daß ein Fabrikant einen 
Rohstoff, den er vor längerer Zeit zur Weiterverarbeitung erworben hat, deshalb 
zum Verkauf stellt, weil ihm die zu seiner Fabrikation erforderlichen Rohstoffe 
fehlen. Es ist gewiß nicht schwer, diesen Fall unter dieselbe Schablone zu pressen, 
die das Kammergericht für den von ihm entschiedenen Fall heranzog. Einem un- 
komplizierten natürlichen Rechtsempfinden mehr entsprechend ist hier aber die Be- 
rücksichtigung der Marktlage unter dem Gesichtspunkt: daß es dem Kaufmann, der, 
ohne die Ware zurückgehalten zu haben, sie deshalb der Allgemeinheit zuführt, weil 
er sie zur Zeit nicht benötigt, sie aber voraussichtlich später zu kaum gesunkenen 
Preisen wieder beschaffen muß, nicht zugemutet werden kann, sie anders als zu dem 
jetzigen Marktpreis abzugeben. Es heißt eine Prämie auf die Zurückhaltung setzen, 
wenn man in solchen Fällen vom Kaufmann verlangen will, daß er die Ware zu 
seinem früheren Einkaufspreise zuzüglich eines kleinen Gewinnaufschlags abgebe. 
6 )In gewissem Sinne wird der Marktlage auch Rechnung getragen, wenn 
die Warenknappheit als ein berechtigter Kalkulationsgesichtspunkt anerkannt wird. 
Das tut das Urteil des III. Senats vom 8. Januar 1917, L3. 1917 S. 257 — 
Sächs Arch. 1917 S. 176 — Mitt. für Preisprüfungsstellen 1917 S. 12. 
e) Vgl. das oben unter 1 3 S. 58 Gesagte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.