Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

278 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
die gewerblichen Unterstützungskassen, vom 3. April 1854 (GS. S. 138) 
eingeführt. Durch dieses Gesetz wurde auch den Regierungen das Recht 
verliehen, in Ermanglung ausreichender ortsstatutarischer Bestimmungen 
selbst die Errichtung von Kassen mit Beitrittszwang anzuordnen. 
Die Reichsgewerbeordnung enthielt im § 141 in seiner ursprünglichen 
Fassung nur die Anerkennung des in den Bundesstaaten bestehenden 
Rechtszustandes, jedoch wurde der Beitrittszwang für alle selbständigen 
Gewerbetreibenden mit Ausnahme der Fabrikanten aufgehoben, für Ge- 
sellen, Gehülfen und Fabrikarbeiter insofern aufrecht erhalten, als sie 
dann einer Zwangskasse beitreten mußten, wenn sie einer anderen 
Kasse nicht angehörten. 
Außer diesen in der GO. enthaltenen Bestimmungen war das 
Hülfskassenwesen einheitlich reichsgesetzlich geregelt durch das Gesetz 
betr. die eingeschriebenen Hülfskassen vom 7. April 1876 
(REl. S. 125). Dieses Gesetz regelte die Verhältnisse der ein- 
geschriebenen Hülfskassen, soweit sie Unterstützung in Krankheitsfällen 
gewähren. Es waren dies privatrechtliche Korporationen, da sie 
auf freier Vereinbarung ihrer Mitglieder ohne Beitrittszwang beruhten. 
Diese rein privatrechtliche Grundlage wurde jedoch durchbrochen durch 
die gleichzeitig mit dem Hülfskassengesetz erlassene Novelle zur GO. 
betr. die Abänderung des Titels VIII derselben (88 141 bis 
141 .) Danach sollte von Gemeinde wegen durch Ortsstatut die Bildung 
solcher Hülfskassen gemäß dem Ges. vom 7. April 1876 unter Beitritts- 
zwang angeordnet werden können. Ferner konnte durch Ortsstatut 
bestimmt werden, daß Arbeitgeber ihren Arbeitern die Beiträge bis zur 
Hälfte des verdienten Lohnes vorschießen, Fabrikinhaber Zuschüsse bis 
auf die Höhe der Hälfte der Beiträge leisten und die Arbeitgeber ihre 
Arbeiter zur Kasse anmelden sollten. 
Tretz dieses durch Ortsstatut eingeführten Versicherungszwanges 
waren zahlreiche Arbeiter bei keiner Kasse, da die Gemeinden von den 
ihnen beigelegten Befugnissen keinen ausreichenden Gebrauch machten. 
Um diesen Übelständen abzuhelfen, schuf das Kran kenversicherungs- 
gesetz vom 15. Juni 1883 (RGBl. S. 73) in der durch die Novelle 
vom 10. April 1892 (Röl. S. 417) herbeigeführten Fassung für 
weitere als rein gewerbliche Arbeiter die Verpflichtung zum Beitritt 
zu Krankenkassen, über deren Organisation nähere Bestimmungen getroffen 
wurden. Durch dieses Gesetz wurde daher ein allgemeiner Kassenzwang, 
keine Zwangskassen eingeführt. Nur diejenigen Personen sind den neuen 
Kasseneinrichtungen des Gesetzes nicht unterworfen, welche einer ein- 
geschriebenen Hülfskasse oder einer anderen landesgesetzlich bestehenden 
Kasse angehören, sofern diese ihren Mitgliedern die durch das KVG. 
festgestellten Mindestleistungen gewährleisten. Durch diese Bestimmungen 
war der Wirkungskreis der eingeschriebenen Hülfskassen im Sinne des 
Ges. vom 7. April 1876 derartig eingeschränkt, daß seine Bestimmungen 
nur auf Kassen, welche auf freier Ubereinkunft beruhen, Anwendung 
zu finden und sie in den Fällen noch Bedeutung haben, wo in Krank- 
heitsfällen eine Unterstützung ihrer Mitglieder über das gesetzliche Maß 
hinaus gewährleistet wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.