Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

324 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
heute in England) und das System der allgemeinen Wehr- 
pflicht. Bei ersterem wird im Vertragswege teils im Inlande teils 
im Auslande ein geeignetes Söldnerheer angeworben, während bei 
der allgemeinen Wehrpflicht eine allgemeine, unentgeltliche, aus der 
Reichs= und Staatsangehörigkeit resultierende Untertanenpflicht zum 
Heeresdienst verpflichtet. 
Soll die Ausbildung zum Heeresdienst in denkbar kürzester Zeit 
bewirkt werden, so spricht man von Milizsystem. Wird dagegen 
mehr auf die kriegerische Tüchtigkeit und damit auf die Dauer der 
Ausbildung Gewicht gelegt, so nennt man dies Rekrutierungs- 
system. Bei letzterem System tritt die Persönlichkeit des einzelnen 
in den Hintergrund, es kommt nur auf die soldatische Brauchbar- 
keit und Tüchtigkeit an. Deshalb ist hier auch Stellvertretung zulässig. 
Die deutsche Heeresverfassung sucht die verschiedenen Systeme zu 
kombinieren. Auf der Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht unter 
Ausschluß jeder Stellvertretung wird bei dieser eine möglichst hohe 
Mannschaftsziffer und gediegene militärische Ausbildung zu erreichen gesucht. 
Die Heeresverfassung des Deutschen Reiches beruht auf derjenigen 
Preußens. 
Während in Preußen noch unter dem Könige Friedrich Wilhelm I. 
ein gemischtes System von Werbung und Gestellung bestand, die sogen. 
Kantonverfassung (heshalb so genannt, weil jedes Regiment einen 
bestimmten Kanton (Bezirk) für seine Ausbildung hatte), wurde seit 
Scharnhorst die allgemeine Wehrpflicht die Grundlage der 
preußischen Heeresverfassung. Ursprünglich wurden alle 3 Monate 
eine Anzahl Rekruten eingezogen, ausgebildet, nach der Ausbildung 
Fusen und demnächst durch neue ersetzt (das sogen. Krümper- 
yste m). 
Die gesetzliche Regelung der allgemeinen Wehrpflicht als Untertanen- 
pflicht erfolgte am 3. September 1814. 
Eine vollständige Reorganisation der preußischen Armee wurde auf 
Veranlassung des damaligen Prinzregenten Wilhelm, des nachmaligen 
Kaisers Wilhelm I. durch den Kriegsminister von Roon durchgeführt. 
Mit der Schaffung des Norddeutschen Bundes im Jahre 1866 
wurde die gesamte Kriegsmacht des Bundes zu einem einheitlichen 
Heere nach preußischem Muster zusammengefaßt. Auch die süddeutschen 
Staaten nahmen die allgemeine Wehrpflicht an und organisierten ihre 
Heereseinrichtungen nach preußischem Vorbilde. 
Mit der Gründung des Deutschen Reichs wurde die norddeutsche 
Heeresverfassung auch auf die Länder südlich des Mains ausgedehnt. 
Gewisse Sonderrechte sind allerdings für einige süddeutsche Staaten 
erhalten geblieben. 
Gleichmäßiger hat sich die Ausgestaltung der deutschen Kriegsmarine 
vollzogen. Eine solche besaß nur Preußen allein; sie ging auf den 
Norddeutschen Bund und schließlich auf das Deutsche Reich über. 
Sie ist durchaus einheitlich, steht unter dem Oberbefehl des Kaisers, 
der über Organisation und Zusammensetzung derselben Bestimmung 
zu treffen hat. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.