Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

348 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
Durchführung des Betriebsplanes anzuordnende Bewirtschaftung, — 
ferner die den Waldgenossen aufzuerlegenden Beschränkungen und Ver- 
pflichtungen, das Verhältnis der Waldgenossen zu den Servitutbe- 
rechtigten, das Verhältnis der Teilnahme an den Nutzungen und 
Lasten, sowie am Stimmrechte, die Formen und Fristen, in denen die 
Verteilungsrollen offenzulegen und etwaige Reklamationen anzubringen 
und zu prüfen sind, endlich die innere Organisation der Genossenschaft 
und ihre Vertretung nach außen. Das Teilnahmemaß jedes Wald- 
genossen an der gemeinschaftlichen Einrichtung ist durch das Statut 
nach Maßgabe der getroffenen Vereinbarung, eventuell dahin zu regeln, 
daß bei Schutzgenossenschaften jeder Waldgenosse sein Grundstück selbst 
bewirtschaftet und die Kosten dafür trägt, daß aber die Kosten der 
gemeinschaftlichen Einrichtung nach dem Verhältnisse des Katastralrein- 
ertrages von den Waldgenossen gemeinschaftlich aufgebracht werden, 
und daß bei Wirtschaftsgenossenschaften die Nutzungen, die Kosten und 
die Lasten der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung des Genossenschafts- 
waldes nach dem Verhältnisse des Kapitalwertes des von jedem Wald- 
genossen eingeworfenen Bodens und des darausstehenden Holzbestandes 
auf sämtliche Beteiligte verteilt werden. Jedoch soll es den Eigen- 
tümern verwertbarer Holzbestände unbenommen sein, dieselben vorweg 
abzuräumen und für sich zu benutzen. Sie haben dann aber die 
Kosten des ersten Wiederanbaues ihrer Flächen allein zu tragen. Ebenso 
sollen, wenn einzelne Grundstücke bei der Bildung der Genossenschaft 
mit Holz nicht bestanden sind, die Kosten des ersten Holzanbaues den 
Eigentümern vorweg zur Last fallen. In beiden Fällen sind die auf- 
gewendeten Kulturkosten als Holzbestandswert bei Feststellung des Teil- 
nahmemaßes in Anrechnung zu bringen. Das Stimmverhältnis ist 
in Ermangelung einer anderweitigen Vereinbarung nach der Teilnahme 
an den Nutzungen und Lasten zu bestimmen. Jeder Waldgenosse hat 
mindestens eine Stimme, mehr als zwei Fünftel aller Stimmen darf 
kein Waldgenosse vereinigen. Die Beitragspflicht ruht auf den zur 
Genossenschaft gehörigen Grundstücken und ist den öffentlichen gemeinen 
Lasten gleich zu achten. Bei Parzellierungen müssen die Genossenschafts- 
lasten auf alle Trennstücke verhältnismäßig verteilt werden. Rückständige 
Beiträge können auch von den Pächtern und sonstigen Nutzungsberechtigten 
im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben werden. Servitutbe- 
rechtigte müssen sich diejenigen Einschränkungen gefallen lassen, welche 
im Interesse der Genossenschaft erforderlich sind. Sie erhalten dafür 
von der Genossenschaft volle Entschädigung. — 
Der Antrag auf Bildung einer Waldgenossenschaft ist schriftlich dem 
Waldschutzgerichte desjenigen Bezirkes einzureichen, zu welchem die zu 
vereinigenden Grundstücke sämtlich oder der Fläche nach zum größten 
Teile gehören. Das Waldschutzgericht hat den Antrag durch einen 
Kommissar an Ort und Stelle prüfen zu lassen. Nach Feststellung 
der zu vereinigenden Flächen werden die beteiligten Grundbesitzer von 
dem Kommissar über den Antrag vernommen; die Vorladung zu dem 
desfallsigen Termine ergeht schriftlich unter der Verwarnung, daß die 
Nichterscheinenden dem Beschlusse der Erschienenen für zustimmend
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.