Full text: Amtliche Kriegsdepechen Band 2 (2)

    
  
 
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
    
   
  
  
    
    
   
   
    
    
     
London, 15. April. Das Reutersche Bureau meldet aus Newcastle über den 
Angriff des deutschen Luftschiffes noch folgende Einzelheiten: Der „Zeppelin“ wurde 
um 8 Uhr gesichtet. Als er ruhig über Blyth dahinflog, glaubte jeder, es wäre ein 
englisches Luftschiff; aber als er einige Meilen landeinwärts gefahren war, vernahm 
man Explosionen und sah Feuergarben. Im Kohlenbezirk wurden über Chappington, 
Bedlington und Seaton-Delaval acht Bomben geworfen. Der einzige Schaden 
war, daß ein Heuschober in Brand geriet. In Seaton-Burn geriet eine Scheune 
in Brand, aber das Feuer wurde schnell gelöscht. Darauf fuhr das Luftschiff nach 
dem Tyne. Zwei Bomben wurden über Kenton abgeworfen; sie fielen in ein Feld, 
wo ein Fahrrad zerstört und der Fahrer leicht verletzt wurde. Es setzte seinen Flug 
nach Wallsend fort, wo sechs Bomben abgeworfen wurden, die vier kleine Brände 
verursachten. Eine Bombe durchschlug das Dach eines Hauses, eine andere ver- 
ursachte ein Feuer an der Eisenbahn, wodurch der Verkehr auf einige Minuten 
gestört wurde. Das Luftschiff flog dann über dem Tyne hin, warf Bomben ab 
und kehrte in der Richtung nach der See wieder um. (W. T. B.) 
Ein russischer Angriff am Stryj gescheitert. 
Wien, 15. April. Amtlich wird verlautbart: In Westgalizien scheiterte bei Ciezkowice 
an der Biala in den Morgenstunden des 14. April ein Vorstoß der Russen. 
Auf den Höhen beiderseits Wysockowz am Stryj griffen stärkere russische Kräfte 
die Stellungen unserer Truppen an. Nach heftigem Kampfe wurde der Gegner 
geworfen, im Gegenangriff eine wichtige Höhe genommen und besetzt, 3 Offziere 
und 661 Mann gefangen. 
Im übrigen an der Karpathenfront nur Geschützkampf, in vielen Abschnitten Ruhe. 
In Südostgalizien und in der Bukowina keine Ereignisse. 
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. 
v. Hoefer, Feldmarschalleutnant. (W. T. B.) 
Der Dampfer „Armigan" torpediert. 
London, 15. April. Die Blätter melden, daß der englische Dampfer „Armigan“ 
bei dem Leuchtschiff Noordhinder torpediert wurde. Elf von der 22 Mann starken 
Besatzung seien gerettet worden. (W. T. B.) 
Die Kämpfe zwischen Maas und Mosel. 
Berlin, 15. April. Aus dem Großen Hauptquartier wird uns geschrieben: Die Tage 
vom 10. bis 14. April 1915 kennzeichnen sich durch besondere lebhafte Tätigkeit der Franzosen 
auf beiden deutschen Flügeln. Nach dem verhältnismäßig ruhigen Verlauf des 10. April nahm 
der Gegner bereits gegen Abend wieder eine lebhafte Tätigkeit auf. Bei einem französischen 
Angriff gegen die Linie Senzey — Lamorville blieben 700 Lelchen auf der Walddichtung zwischen 
den beiderseitigen Stellungen liegen. Auch bei Flirey brachen abends starke Kräfte zum Angriff