Russische Abteilungen bei Kolno und Grajewo geschlagen. —
Erbitterte Kämpfe in der Champagne.
Großes Hauptquartier, 17. Februar.
Westlicher Kriegsschauplatz. Offenbar veranlaßt durch unsere großen Er-
folge im Osten, unternahmen Franzosen und Engländer gestern und in der ver-
gangenen Nacht an verschiedenen Stellen besonders hartnäckige Angriffe.
Die Engländer verloren bei gescheiterten Versuchen, ihre am 14. Februar ver-
lorenen Stellungen wiederzugewinnen, erneut 4 Offiziere, 170 Mann an Gefangenen.
Nordöstlich Reims wurden feindliche Angriffe abgewiesen; 2 Offiziere, 179 Fran-
zosen blieben in unserer Hand.
Besonders starke Vorstöße richteten sich gegen unsere Linien in der Champagne,
die mehrfach zu erbitterten Nahkämpfen führten. Abgesehen von einzelnen kurzen
Abschnitten, in die der Feind eingedrungen ist und in denen der Kampf noch an-
dauert, wurden die feindlichen Angriffe überall abgewiesen. Etwa 300 Franzosen
wurden gefangengenommen.
In den Argonnen setzten wir unsere Offensive fort, eroberten weitere Teile der
feindlichen Hauptstellung, machten 350 Gefangene und eroberten 2 Gebirgsgeschütze
und 7 Maschinengewehre.
Auch im Priesterwald (nördlich Toul) sind kleinere Erfolge zu verzeichnen; dabei
wurden zwei Maschinengewehre genommen.
Von der Grenze der Reichslande nichts Neues.
Oestlicher Kriegsschauplatz. Nördlich der Memel sind unsere Truppen dem
überall geworfenen Gegner in Richtung Tauroggen über die Grenze gefolgt.
In dem Waldgebiet östlich Augustow finden an vielen Stellen noch Verfolgungs-
kämpfe statt.
Die von Lomza nach Kolno vorgegangene russische Kolonne ist geschlagen.
700 Gefangene, 6 Maschinengewehre fielen in unsere Hand. Ebenso wurde eine
feindliche Abteilung bei Grajewo auf Ossowier zurückgeworfen.
In der gewonnenen Front Plock— Racionz (in Polen nördlich der Weichsel)
scheinen sich hartnäckigere Kämpfe zu entwickeln.
Aus Polen südlich der Weichsel nichts Neues.
Oberste Heeresleitung. (W. T. B.)
Die deutsche Antwortnote an Amerika.
Berlin, 17. Februar. Die gestern abend dem Botschafter der Vereinigten Staaten von
Amerika auf seine Mitteilung vom 12. Februar übergebene deutsche Erwiderung hat, wie
W. T. B. mitteilt, folgenden Wortlaut:
Die Kaiserlich Deutsche Regierung hat die Mitteilung der Regierung der Vereinigten Staaten
in dem Geiste des gleichen Wohlwollens und der gleichen Freundschaft geprüft, von welchem
ihr diese Mitteilung diktiert erscheint.