entweder verschwiegen oder zu verdunkeln versucht. Auf diese Ableugnungen näher
einzugehen, erübrigt sich. Als Beweis der Größe der Niederlage mag nur folgende
Liste der Dienststellungen der gefangenen Generale dienen:
Vom XX. Armeekorps: Der Kommandierende General, der Kommandeur der
Artillerie, die Kommandeure der 28. und 29. Infanterie-Division und der 1. Infanterie-
Brigade der 29. Infanterie-Divison. Der Kommandeur dieser letzteren Division ist
bald nach der Gefangennahme seinen Verwundungen erlegen.
Vom III. Armeekorps: Der Kommandeur der 27. Infanterie-Division und von
dieser Division die Kommandeure der Artillerie und der 2. Infanterie-Brigade.
Von der 53. Reserve-Division: Der Divisions-Kommandeur und der Kommandeur
der 1. Infanterie-Brigade.
Von der 1. Sibirischen Kosaken-Division: Ein Brigade-Kommandeur.
Von beiden Kriegsschauplätzen ist nichts Wesentliches zu melden.
Oberste Heeresleistung. (W. T. B.)
Erneutes Bombardement der Dardanellen.
Konstantinopel, 26. Februar. Das Hauptquartier teilt mit: Zehn große
Panzerschiffe haben gestern vormittag 10 Uhr ein Bombardement gegen die am
Eingang der Dardanellen liegenden Forts eröffnet. Das Feuer dauerte bis 5½ Uhr
nachmittags; dann zogen sich die Schiffe in der Richtung der Insel Tenedos zurück.
Nach den gemachten Beobachtungen sind ein Schiff des Feindes vom „Agamenmon“-
Typ und zwei andere Panzerschiffe durch die von den Forts an der anatolischen
Küste gefeuerten Schüsse beschädigt worden. (W. T. B.)
Sir Edward Grey über die Dardanellenfrage.
London, 26. Februar. In Beantwortung einer Frage betreffend die neuliche
Rede des russischen Ministers des Aeußern Sasonow, in der dieser erklärte, daß
die Ereignisse an der russisch-türkischen Grenze politische und wirtschaftliche Probleme
in Verbindung mit der Frage eines Zugangs Rußlands zu dem offenen Meere der
Verwirklichung näher bringen würde, erklärte Staatssekretär Grey: Das ist ein Be-
streben, mit dem wir volle Sympathie haben. Die genaue Form, in der sie ver-
wirklicht werden wird, wird zweifellos in den Friedensbedingungen bestimmt werden.
(W. T. B.)
Das Eiserne Kreuz für Enver Pascha.
Frankfurt a. M., 26. Jebruar. Die „Frankf. Ztg.“ meldet aus Konstantinopel:
Der Kaiser verlieh dem Kriegsminister Enver Pascha das Eiserne Kreuz. Enver
dankte dem Kaiser telegraphisch in wärmsten Worten. (W. T. B.)
Erstürmung einer Höhe in Südostgalizien.
Wien, 26. Februar. Amtlich wird verlautbart: In Russisch-Polen war gestern
in den Gesfechtsabschnitten östlich Przedborz lebhafter Geschützkampf im Gange.