X Inhaltsverzeichnis.
zwischen Staat und Individuum, nicht zwischen den Individuen unter
sich. Er richtet sich nicht gegen Leibeigenschaft und Hörigkeit, S. 136.
— 5. Der Artikel will nicht Gesetz und Verordnung voneinander ab-
grenzen, S. 137. — 6. Der Artikel als Verheißung und Programm
eines künftigen Gesetzes. Die Gesetze vom 12. Februar 1850, S. 138.
— 7. Persönliche Freiheit und Polizeigewalt, S. 140.— 8. Gewohn-
heitsrecht, S. 141. — 9. „Staatsnotrecht“, S. 141. — 10. Ana-
logie, S. 142.
Artikels.. ............
1. Entstehungsgeschichte, S. 142. — 2. Auslegung. Insbesondere
das Eindringen in die Wohnung nach dem Gesetz zum Schutz der
persönlichen Freiheit vom 12. Februar 1850, S. 144.
Artike .......... ...
1. Entstehungsgeschichte, S. 147. — 2. Auslegung, S. 148.
Artike SSSSSS..
1. Entstehungsgeschichte, S. 149. — 2. Auslegung, S. 149.
Artike 999
1. Entstehungsgeschichte, S. 153. — 2. Die beiden Sätze des
Artikels, S. 155.— 3. Die Unverletzlichkeit des Eigentums, S. 156.
— 4. Artikel 9 keine Grenzscheide zwischen Gesetz und Verordnung,
S. 158. — 5. Das Eigentum und das Prinzip der gesetzmäßigen
Verwaltung; Eigentum und Polizeigewalt, S. 160. — 6. Gewohn-
heitsrecht, Staatsnotrecht, Analogie, S. 163. — 7. Der zweite Satz
des Artikels. Begriff der Enteignung, S. 164.— 8. Artikel 9 Satz 2
ist nur Direktive für die Gesetzgebung, S. 166. — 9. „Gesetz“ im
Sinne des zweiten Satzes, S. 167. — 10. A#### Einleitung # 75,
S. 169. — 11. Offentlichrechtliche Entschädigung bei nicht expro-
priativen Eingriffen, S. 171.— 12. Fortsetzung: ALr Einleitung
*75 und KO vom 4. Dezember 1831, S. 172.
Artiket1000
1. Entstehungsgeschichte, S. 177. — 2. Auslegung, S. 177.
Artikel 11.. ......
1. Entstehungsgeschichte, S. 178. — 2. Auslegung. Insbesondere
das Verhälinis des Artilels 11 zur Reichsgesetzgebung, S. 180.
Artikel 12.. z .....
1. Recht und Schranken der Religionsfreiheit vor der Verfassung,
S. 183. — 2. Entstehungsgeschichte, S. 187. — 3. Der Inhalt des
Artikels im allgemeinen, S. 190. — 4. Die Freiheit des reli-
giösen Bekenninisses. Begriff der Bekenninisfretheit. Die Be-
kennmmisfreiheit als Gewissens- und Redefreiheit, als Freiheit des
Schweigens, als Erziehungsfreiheit, als Freiheit der Propaganda.
Kein Zwang zur Beteiligung an Kultushandlungen. Freiheit des
Seite
142
177
178
183