Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

X Inhaltsverzeichnis. 
zwischen Staat und Individuum, nicht zwischen den Individuen unter 
sich. Er richtet sich nicht gegen Leibeigenschaft und Hörigkeit, S. 136. 
— 5. Der Artikel will nicht Gesetz und Verordnung voneinander ab- 
grenzen, S. 137. — 6. Der Artikel als Verheißung und Programm 
eines künftigen Gesetzes. Die Gesetze vom 12. Februar 1850, S. 138. 
— 7. Persönliche Freiheit und Polizeigewalt, S. 140.— 8. Gewohn- 
heitsrecht, S. 141. — 9. „Staatsnotrecht“, S. 141. — 10. Ana- 
logie, S. 142. 
Artikels.. ............ 
1. Entstehungsgeschichte, S. 142. — 2. Auslegung. Insbesondere 
das Eindringen in die Wohnung nach dem Gesetz zum Schutz der 
persönlichen Freiheit vom 12. Februar 1850, S. 144. 
Artike .......... ... 
1. Entstehungsgeschichte, S. 147. — 2. Auslegung, S. 148. 
Artike SSSSSS.. 
1. Entstehungsgeschichte, S. 149. — 2. Auslegung, S. 149. 
Artike 999 
1. Entstehungsgeschichte, S. 153. — 2. Die beiden Sätze des 
Artikels, S. 155.— 3. Die Unverletzlichkeit des Eigentums, S. 156. 
— 4. Artikel 9 keine Grenzscheide zwischen Gesetz und Verordnung, 
S. 158. — 5. Das Eigentum und das Prinzip der gesetzmäßigen 
Verwaltung; Eigentum und Polizeigewalt, S. 160. — 6. Gewohn- 
heitsrecht, Staatsnotrecht, Analogie, S. 163. — 7. Der zweite Satz 
des Artikels. Begriff der Enteignung, S. 164.— 8. Artikel 9 Satz 2 
ist nur Direktive für die Gesetzgebung, S. 166. — 9. „Gesetz“ im 
Sinne des zweiten Satzes, S. 167. — 10. A#### Einleitung # 75, 
S. 169. — 11. Offentlichrechtliche Entschädigung bei nicht expro- 
priativen Eingriffen, S. 171.— 12. Fortsetzung: ALr Einleitung 
*75 und KO vom 4. Dezember 1831, S. 172. 
Artiket1000 
1. Entstehungsgeschichte, S. 177. — 2. Auslegung, S. 177. 
Artikel 11.. ...... 
1. Entstehungsgeschichte, S. 178. — 2. Auslegung. Insbesondere 
das Verhälinis des Artilels 11 zur Reichsgesetzgebung, S. 180. 
Artikel 12.. z ..... 
1. Recht und Schranken der Religionsfreiheit vor der Verfassung, 
S. 183. — 2. Entstehungsgeschichte, S. 187. — 3. Der Inhalt des 
Artikels im allgemeinen, S. 190. — 4. Die Freiheit des reli- 
giösen Bekenninisses. Begriff der Bekenninisfretheit. Die Be- 
kennmmisfreiheit als Gewissens- und Redefreiheit, als Freiheit des 
Schweigens, als Erziehungsfreiheit, als Freiheit der Propaganda. 
Kein Zwang zur Beteiligung an Kultushandlungen. Freiheit des 
Seite 
142 
177 
178 
183
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.