Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Artikel 12. Bekenntnisfreiheit als Freiheit des Schweigens. 193 
Berufung auf die dienstliche Gehorsamspslicht verlangt wird. Denn 
das Prinzip der Religionsfreiheit ist als Ganzes und in seinen einzel- 
nen Folgesätzen allgemeines, zwingendes Recht, welches durch die 
besonderen Vorschriften des Beamtenrechts nicht durchbrochen wird 
(übereinstimmend v. Seydel, Bayrisches St R 3 483 Anm. 4). Der Satz 
der Frankfurter Grundrechte „Niemand ist verpflichtet, seine religiöse 
Uberzeugung zu offenbaren“ (RVf von 1849 § 144 Abs. 2) gilt mithin, 
wenngleich nicht in der Verfassung ausgesprochen, auch nach positivem 
preußischem Staatsrecht, und zwar unbedingt. Dagegen ist die Befugnis 
des Staates, die Zugehörigkeit des einzelnen zu einer Religions- 
gesellschaft als rein äußerlichen Tatbestand festzustellen, nicht so unbe- 
dingt zu verneinen. Das AL### bestimmt hierüber: „Der Staat kann 
von einem einzelnen Untertan die Angabe, zu welcher Religionspartei 
sich derselbe bekenne, nur alsdann fordern, wenn die Kraft und 
Gültigkeit gewisser bürgerlicher Handlungen davon abhängt" (& 5 h. t.). 
Diese Vorschrift wird heute kaum noch von Bedeutung sein, da das 
bürgerliche Recht das Religionsbekenntnis als Grund der Gültigkeit 
oder Ungültigkeit von Rechtshandlungen nicht mehr kennt; — sie 
zeigt aber, wie schon der Gesetzgeber des ALR die Verpflichtung des 
Untertanen, auf Befragen seine Konfession, d. h. die Zugehörigkeit zu 
einer Religionsgesellschaft anzugeben, ganz im Sinne des modernen 
Staates beschränkt. Der Staat, dies ist der weitere und allgemeine 
Sinn des zitierten §5, darf fragen, zu welcher Religionsgesellschaft 
der Befragte sich hält, er darf diese Frage aber nicht stellen aus 
religiösen bzw. religionspolitischen, sondern nur aus „bürgerlichen“ 
Gründen, etwa behufs strasprozessualer Feststellung der Identität einer 
Person, oder im Interesse des Unterrichts, insbesondere des Religions= 
unterrichts an öffentlichen Schulen, oder zu lediglich statistischen Zwecken. 
In solchen Fällen liegt überall das nicht vor, was der Kultusminister 
v. Ladenberg in jener Außerung (s. o. S. 192) als „Inquisition“ be- 
zeichnete: Fragegegenstand ist die Religion oder Konfession nicht als 
solche, sondern als Unterlage und Mittel, um zu anderweiten Fest- 
stellungen zu gelangen. Insoweit ist also den zuständigen Staats- 
behörden das Recht auf Auskunft nicht zu bestreiten; nur freilich, daß 
es sich, wie jede andere behördliche Befugnis im Rechtsstaat, stets auf 
einen Rechtssatz stützen muß. Beispiele von Fällen, in denen die 
Befragung über die Konfession ausdrücklich vorgeschrieben ist, bieten: 
8P # 395, StrPO # 7, PersonenstandsG §#§ 22, 54, 59, Einkommen- 
steuere vom 24. Juni 1891, Fassung vom 19. Juni 1906 §5. 23. Auch poli- 
zeilich wird, z. B. von Personen, die sich aus Anlaß eines Wohnsitz- 
Anschüs, Preuß. Berfassungs-Urkunde I. Band. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.