Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Artikel 13. Korporationsrechte. 243 
sondern „weltlich“. Ihre bereits bei der Beratung des Artikels in der 
I. K. (von dem Abg. v. Ammon, s. oben S. 236) hervorgehobene 
„Aquivalenz“ mit den katholischen Frauenorden, welche sich der Kranken- 
und Armenpflege widmen, ist eine ethische und soziale, bedeutet aber 
nicht rechtliche Gleichartigkeit und bewirkt nicht ihre Zugehörigkeit zu 
den „geistlichen Gesellschaften“ im Sinne des Artikels. 
3. Korporationsrechte. — Dieser Ausdruck bedeutet hier wie im 
Art. 31 (s. die Ausführungen zu diesem Artikel, insbes. 535, 537) nichts 
anderes und nicht mehr als juristische Persönlichkeit des Privat- 
rechts (nicht des öffentlichen Rechts; unrichtig Giese a. a. O. 298, 
richtig dagegen 297 und 340), oder, in der Sprache des BGB und 
der ZPO (§ 50): Rechtsfähigkeit. Indem EBGB Art. 84 „Kor- 
porationsrechte“ durch „Rechtsfähigkeit“ ersetzt, hat es an landesrecht- 
lichen Normen wie Art. 13 nichts ändern, sie vielmehr genau so 
erhalten wollen, wie sie sind. Daß aber mit den „Korporationsrechten“ 
des Art. 13 nichts anderes hat gesagt werden sollen als „juristische 
Persönlichkeit des Privatrechts“, entspricht der in Preußen herkömm- 
lichen Terminologie, welche (abweichend von der Ausdrucksweise des 
BG, vgl. Meurer, Juristische Personen 11, 13 N. 3) das Wort „Kor- 
porationsrechte“ immer in diesem Sinne verwendet hat, — und ergibt sich 
aus der Entstehungsgeschichte des Artikels, insbesondere daraus, daß der 
Bericht des ZAussch den Ausdruck „Korporationsrechte“ mit „bürgerliche 
Rechte einer moralischen Person" umschreibt (loben S. 236) und 
es als Zweck der in dem Artikel vorbehaltenen Spezialgesetze bezeichnet, 
den Religions- und geistlichen Gesellschaften die Fähigkeit „zur Erwer- 
bung von Grundstücken, Anstellung von Beamten, Führung von Prozessen, 
Aufnahme von Darlehen usw.“, kurz die privatrechtliche Geschäftsfähig- 
keit zu verschaffen. 
Die erste und nächste Wirkung eines gemäß Art. 13 ergehenden 
Gesetzes ist also — einerlei ob das Gesetz sich der Ausdrücke „Kor- 
porationsrechte“ oder „Rechte eine juristischen Person“ (so das mehrfach 
erwähnte Altlutheranergesetz vom 23. Mai 1908 Art. 1), oder endlich (was 
im Hinblick auf EBG#B Art. 84 jetzt allein korrekt ist) des Wortes „Rechts- 
fähigkeit“ bedient — die, daß die betreffende Gesellschaft rechtsfähig wird. 
Und zwar rechtsfähig im Sinne des allgemeinen bürgerlichen 
Rechts. 
Der Begriff der Rechtsfähigkeit ist nach dem BG ein einheit- 
licher (Meurer a. a. O. 347 318). Art und Maß dieser Fähigkeit hängt 
nicht ab von der Struktur ihres Trägers (Verein, Stiftung) und eben- 
sowenig von der Form ihrer Begründung (Eintragung, Verleihung, 
16°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.