Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Artikel 15. Deklaration und Aufhebung des Artikels. 291 
1872/73, 877) wie von den Mehrheiten beider Kammern einmütig gehegten 
Rechtsüberzeugung, wonach Art. 15 die Gesetzgebungshoheit und Auf- 
sichtsgewalt des Staates über die Kirche nicht beseitigt und also auch den 
Erlaß von Gesetzen, durch welche die Kirche in dem der Legislative ange- 
messen erscheinenden Maße staatsaufsichtlichen Beschränkungen unter- 
worfen wird, nicht verbietet. In dem Bericht (Drucks. a. a. O. 604, 
606) wird mit Nachdruck auf die den Art. 15 begründenden „Er- 
läuterungen“ des Ministers v. Ladenberg (s. oben S. 283) hingewiesen. 
Wenn dort von einem „negativen Recht"“ die Rede sei, „auf welches 
der Staat gegenüber den Religionsgesellschaften niemals verzichten 
kann, wenn er sich nicht selbst gefährden will“, so sei dies nichts 
anderes als das im Staatsrecht technisch so genannte Oberaufsichtsrecht 
(ius inspiciendi cavendi). Jene Erklärung der Staatsregierung bei 
der ersten Einbringung bzw. Publikation des Verfassungsartikels sei das 
entscheidende Moment für seine Auslegung. Ein Protest der Revisions- 
kammern gegen die von der Regierung als selbstverständlich voraus- 
gesetzte Deutung sei nicht erfolgt. Jede gutgläubige Interpretation 
müsse daher den Art. 15 dahin auffassen, daß die Gesetzgebung und 
das Oberaufsichtsrecht des Staates prinzipiell vorbehalten bleiben sollte. 
Zu demselben Resultat führe die Wortfassung des Art. 15. Die Aus- 
drücke „ordnen" und „verwalten“ bezeichnen keine souveräne Ge- 
setzgebungsgewalt, sondern nur eine Ordnungsgewalt im eigenen Kreise. 
„Selbständig" seien auch die Gemeinden und doch der Ausfsicht des 
Staates nicht entrückt. Im vorliegenden Falle sei die „Selbständigkeit" 
nicht nur den Landeskirchen, sondern jeder dissidentischen Religions- 
gesellschaft nach gleichem Maßstabe und nach gleichem Recht beigelegt. 
Wolle man auch jeder Dissidentengruppe eine die Staatsaufsicht aus- 
schließende souveräne Gesetzgebungsgewalt zuschreiben? Die Praxis 
der Behörden und die Verhandlungen des Landtags seien niemals zu 
einer solchen Auffassung gelangt. Im Grunde bedürfe es also einer das 
Staataussichtsrecht sichernden Deklaration der Verfassung nicht, indessen 
sei eine solche im Hinblick auf die unbestimmte und abgerissene Fassung 
des Art. 15 zur Beseitigung von Gewissensbedenken, namentlich auch 
solcher, die den Eid auf die Verfassung zu leisten haben, dringend 
ratsam (a. a. O. 604, 605). Der Vertreter der Staatsregierung (Unter- 
staatssekretär Achenbach) stimmte dem vorbehaltlos bei und fügte noch 
die beachtenswerte Erklärung hinzu, daß, wenn die vorliegende Ver- 
fassungsdeklaration die Kirchen der „gesetzlich geordneten Aufsicht 
des Staates“ unterwerfe, dies nicht dahin zu verstehen sei, daß die 
Kirche einer solchen Aussicht nur dann unterworfen sein solle, wenn 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.