Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

334 Artikel 15 als Garantie. 
deshalb — abgesehen von einem andern Grunde, s. unten S. 337, — 
mit Recht abgelehnt worden. 
Die durch den Satz geleistete Garantie erstreckt sich, wie auch 
die „Erläuterungen“ hervorheben, nach zwei Richtungen. Garantiert 
wird der Kirche erstens alles was das ihrige ist (Erläuterungen: „der 
Fortbestand ihrer dermaligen Eigentumsverhältnisse“) und zweitens die 
Weitergewährung dessen, was der Staat ihr bisher schuldete und 
leistete (Erläuterungen: „die Fortdauer derjenigen Leistungen, welche 
bisher zu ihren Gunsten vom Staate erfolgt sind“). 
I. Die erste dieser beiden Garantien ist nichts anderes als eine 
Wiederholung und Spezialisierung der allgemeinen Eigentumsgarantie 
— Art. 9 — zugunsten des Kirchenguts, eine Anwendung des in jenem 
Artikel enthaltenen allgemeinen Grundsatzes, welche ausdrücklich aus- 
zusprechen die preußische Verfassung aus demselben kirchenpolitischen 
Grunde (Beseitigung der Furcht vor Sekularisationen) für angemessen 
hielt, wie andere Verfassungen — vgl. z. B. bayer. Vl, Tit. IV 10, 
sächs. § 60, württ. &+ 77, 82, bad. § 20. Sinn und Wirkung gehen 
dahin: jede Kirchengesellschaft behält, was ihr gehört, was Kirchengut 
war und ist, bleibt es; als Kirchengut aber gelten alle Vermögens- 
gegenstände („Anstalten, Stiftungen und Fonds"), welche kirchlichen 
Zwecken zu dienen bestimmt sind. Entscheidend für die Eigenschaft 
als Kirchengut ist die Zweckbestimmung, nicht das Subiekt des Eigen- 
tums. Als kirchliche Zwecke erkennt der Satz an die Kultus-, kirchlichen 
(s. u. S. 335, 336) Unterrichts- und Wohltätigkeitszwecke (ebenso die bayer. 
Vul Tit. IV §10). Wer als Subiekt des Eigentums, als Eigentümer 
des Kirchengutes anzusehen, ist gleichgültig; die hierüber geltenden all- 
gemeinen Rechtsgrundsätze bzw. Rechtsvermutungen (vgl. oben S. 312, 
313, 314) bleiben, wie dies auch die „Erläuterungen“ betonen (oben 
S. 330), unberührt. Daß dem Eigentum die übrigen Privatrechte hin- 
sichtlich des Staatsschutzes gleichstehen, ist selbstverständlich. Den Kirchen 
bzw. den Trägern des Kirchengutes wird alles garantiert, was sie, um 
mit dem Antrag v. Ammon (oben S. 285) zu reden, an Rechten 
haben oder erwerben (so auch Kisker, 1. K. 1079). Für die 
Frage, ob ein erworbenes Recht vorliegt, ist auch bedeutsam §& 8 des 
Gesetzes betreffend den Staatshaushalt vom 11. Mai 1898. Danach 
werden durch die Etats Privatrechte weder begründet noch aufgehoben. 
Dies gilt selbstverständlich auch für das staatliche Kultusbudget: die 
Einstellung einer Ausgabeposition in dieses Budget und die Be- 
willigung derselben begründet einen Rechtsspruch des Destinatärs an 
sich nicht. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.