Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

422 Artikel 23. Rechtliche Stellung der Volksschullehrer. 
4. Auch das Gesetz betr. die Heranziehung der Beamten, Elementar- 
lehrer und unteren Kirchendiener zur Gemeindeeinkommensteuer vom 
16. Juni 1909 (GS 489) bringt keine Entscheidung. Es stellt, in Über- 
schrift und Text, die Elementarlehrer in Gegensatz zu den Beamten, 
und zwar nicht nur zu den unmittelbaren, sondern auch zu den mittel- 
baren; der Gegensatz ist aber, wie in der StO, §# 17 und 30 (s. oben 
S. 420), ein nur äußerlicher, und gestattet keinen weiteren Schluß als 
den, daß der Gesetzgeber die alte Frage der Rechtsstellung der Lehrer 
wiederum offen gelassen hat. 
5. Eine Erledigung der Frage schienen endlich die parlamenta- 
rischen Verhandlungen über das Gesetz über die Haftung des Staates 
und anderer Verbände für Amtspflichtverletzungen von Beamten bei 
Auslübung der öffentlichen Gewalt vom 1. August 1909 (GS 691) 
herbeiführen zu wollen. Vgl. insbesondere HH 1909, 392ff., 450ff., 
Hd Abg 1909, 7567ff. 
Der in der Session 1908/09 zuerst dem Hd Abg vorgelegte Entwurf 
dieses Gesetzes unterschied, wie das fertige Gesetz, unmittelbare Staats- 
beamte und Kommunalbeamte, bei jenen den Staat (519), bei diesen den 
betreffenden Kommunalverband für allein haftbar erklärend. Die „Lehrer 
und Lehrerinnen eines Schulverbandes“ (im Gegensatz zu den Lehrern 
an den rein staatlichen Unterrichtsanstalten, s. unten S. 429, 430) waren, 
getreu der seither befolgten gesetzgeberischen Methode (s. oben) und der 
Verwaltungspraxis weder der einen noch der andern Beamtenkategorie 
zugewiesen, sondern in äußerem Gegensatz zu beiden als Gruppe für 
sich behandelt und, durch § 5 des Entwurfs, bezüglich der Haftpflicht 
den grundlegenden Bestimmungen — §& 1—3 — unterworfen worden, 
„mit der Maßgabe, daß an die Stelle des Staates der Schulverband 
tritt“. Schon diese textliche Anordnung ließ erkennen, daß die Staats- 
regierung die Lehrer nicht als unmittelbare Staatsbeamte, aber auch 
nicht als Gemeindebeamte, sondern als ein Drittes angesehen wissen 
wollte; und daß dies in der Tat die Meinung war, hat der Justiz- 
minister in beiden Häusern ausdrücklich erklärt (Hd Abg a. a. O. 7573, 
Hä451). Gegner und Anhänger der Regierung spotteten im Land- 
tage über diesen (für den Kundigen ja nicht neuen) Standpunkt, der 
die Lehrer als „nicht Fleisch, nicht Fisch", „Amphibien", „drittes Ge- 
schlecht" behandle, eigneten sich auch (HH451, 452), in gewichtigerer 
Kritik, das Wort von Preuß an, der den Begriff des „mittelbaren 
Staatsbeamten schlechthin, welcher keines engeren Gemeindewesens un- 
mittelbares Organ ist“, für ein Unding und juristisches Monstrum er- 
klärt hatte (Preuß, Recht der städtischen Schulverwaltung 82).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.