Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 206 — 
zip, das in allen Staaten mit Zweikammersystem durchgeführt ist. 
Nur unter diesen Umständen hätte der Reichstag die Möglichkeit, 
seine Beschlüsse zu jeder Zeit aufzuheben, in der Gesetze zustande 
kommen. 
Da der Reichstag nicht immer versammelt sein kann, so 
würde sich daraus als Forderung de lege ferenda eine Be- 
schränkung des Gesetzgebungsrechts des Bun- 
desrats auf die Zeitergeben, in der der Reichs- 
tag versammelt ist. 
Nicht eingewendet kann gegen diese Forderung werden, daß 
der Reichstag sehr selten seine Beschlüsse aufheben wird. Ent- 
scheidend ist vielmehr lediglich die Möglichkeit der Auf- 
hebung. Ob der Reichstag dies tatsächlich tut oder nicht, ist 
rechtlich gleichgültig; denn im Rechtsleben gilt nur der erklärte 
Wille. Selbst der Nachweis, daß der Reichstag bei erneuter Ab- 
stimmung über eine Gesetzesvorlage anders beschließen würde, ist 
so lange belanglos, als der Reichstag dies nicht tatsächlich ge- 
tan hat. 
3. Für gewöhnlich ist der Gang der Reichsgesetzgebung der. 
daß ein Gesetzesentwurf vom Bundesrat beraten, hierauf dem 
Reichstag zur Beschlußfassung vorgelegt und nach dessen Zustim- 
mung vom Bundesrat sanktioniert wird. Der Bundesrat stimmt 
dann zweimal über den (Gesetzesentwurf ab. Angesichts dessen 
erhebt sich die Frage: welchen rechtlichen Charakter haben die 
beiden, insbesondere die erste Abstimmung des Bundesrates? Ueber 
diesen Punkt hat sich eine Meinungsverschiedenheit zwischen GEORG 
MEYER und LABAND erhoben. Jener* kommt bei seinen Unter- 
suchungen zum Resultat, daß der erste Beschluß des Bundesrates 
eine Abstimmung darüber enthalte, ob zu demselben die Zustim- 
mung des Reichstags eingeholt werden soll, also über die ge- 
schichtliche Behandlung desselben, daher sei es notwendig, daß 
  
* Anteil der Reichsorgane an der Reichsgesetzgebung S. 54 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.