Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 464 — 
gegenüber den Mitgliedern der Gemeinschaft darstellt, sondern 
vielmehr eine Pflichtstellung bedingt, so zeigt sich dies noch 
viel deutlicher, wenn man die Beziehungen zwischen dieser Ge- 
meinschaft und ihren Mitgliedern, sowie zwischen den Mitgliedern 
unter sich ins Auge faßt. Das ALR. spricht bald von Einwoh- 
nern (Einleitung 88 1, 76, 79; II 14 8 78; IL 17 8 127) oder 
Landeseinwohnern (II 14 88 3, 4), bald von Mitgliedern des Staats 
(Einl. 88 22, 73, 74, 84) oder Bürgern des Staats (Einl. $ 72, 
II 18 81, 1119 81, II 20 8 151), bald von eingeborenen Unter- 
tanen im Gegensatz zu denjenigen fremder Staaten oder Fremden 
bzw. Ausländern (Einl. 88 34, 37, 41, 43, 80, II 17 8 127); die 
korrespondierende AGO. spricht von Einwohnern und Untertanen 
(1 8 2). Kommt es auch öfter vor, daß hinsichtlich des Gebrauchs 
dieser Ausdrücke eine gewisse Promiskuität obzuwalten scheint, 
so läßt sich doch der zugrunde liegende Gedanke des Staats als 
einer Rechtsgemeinschaft nicht verkennen, und zwar einer Rechts- 
gemeinschaft, die zunächst durchaus auf persönlicher Grundlage 
beruht. 
Ausgangspunkt ist die in der Einl. $$ 82 ff. in Anlehnung 
an den Cod. Frid. I1 Tit.4 88 2 ff. niedergelegte naturrechtliche 
Statuslehre, der wir bereits bei FISCHER begegneten. Darnach 
ist zu unterscheiden zwischen den Rechten der Menschen als solcher, 
& 82, die dem Individuum stets und unter allen Umständen zu- 
kommen und durch Geburt oder Stand entstehen, also ex statu 
hominum fließen, und Sachenrechten, die durch Handlungen oder 
Begebenheiten entstehen, mit denen das Gesetz eine bestimmte 
Wirkung verbunden hat, also ex jure rerum und ex obligatione per- 
sonae fließen. Ex statu hominum fließen entweder allgemeine 
Rechte des Menschen, $ 83, die den status hominum naturalis 
darstellen und dreifacher Art sind: civitatis, libertatis, familiae. 
Oder es sind besondere Rechte und Pflichten, die nicht dem status 
naturalis, sondern besonderen bürgerlichen Einrichtungen und Zu- 
ständen entspringen. Letztere beruhen nach $ 84 für „Mitglieder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.