Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 5532 — 
zu begründen, daß der Unterstützte selbst das Empfangene wie- 
dergeben soll, sobald er dazu imstande ist. Mit den vom Reichs- 
recht aufgestellten Grundprinzipien des heutigen Armenrechts 
steht ein solcher Satz kaum in Einklang!?: die Armenverbände 
sollen unterstützen, wenn ein Fall von Hilfsbedürftigkeit eintritt; 
diese öffentlichrechtliche Verpflichtung entfällt mit dem Fortfall 
der Hilfsbedürftigkeit, ihrer ursprünglichen Voraussetzung. Daß 
damit gleichzeitig ein Ersatzanspruch gegen den Unterstützten er- 
stehen soll, hat der Reichsgesetzgeber nicht ausgesprochen, dafür 
aber die Landesgesetze. Es mag hingenommen werden, weil gegen 
die Rechtsbeständigkeit eines solchen Satzes staatsrechtlich nichts 
eingewendet werden kann. Es mag auch entschuldbar erscheinen, 
weil wohl allein staatswirtschaftliche Notwendigkeit die Begrün- 
dung solcher Ansprüche verlangt hat. Aber man wird es auf- 
geben dürfen, sie juristisch zu konstruieren, vor allem auf pri- 
vatrechtlicher Grundlage: ein privatrechtliches Rechtsverhältnis 
besteht ja zwischen dem Armenverband und dem Unterstützten 
schon deshalb nicht, weil dieser gar keinen Anspruch auf die 
Unterstützungen hat, vielmehr der Armenverband diese dem Hilfs- 
bedürftigen in Erfüllung einer öffentlichen Pflicht gewährt. 
Nirgends zeigt sich also die geringe Berechtigung der An- 
wendung privatrechtlicher Grundsätze auf öffentlichrechtliche Be- 
ziehungen so deutlich wie gerade an dieser Stelle, nirgends auch 
die staatliche Macht so sehr: sie vermag sogar mit der anderen 
Hand zu nehmen, was sie in Erfüllung ihrer höchsten Pflichten 
mit der einen gegeben. 
B. Die Verjährung der Ersatzansprüche im allgemeinen. 
Die Ansprüche der öffentlichen Armenverbände auf Rück- 
gewähr der von ihnen geleisteten Unterstützungen können sich. 
wie oben erwähnt, nach drei Richtungen bewegen: 
ıs Nach Ansicht des RG. (E. Bd, 75 8. 87) entspricht er freilich „dem 
Begriffe und Wesen der öffentlichen Armenunterstützung“. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.