Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 556 — 
lediglich auf solche privatrechtlicher Natur. Der Ersatzanspruch 
gegen den Unterstützten selbst ist aber sicherlich kein privat- 
rechtlicher. 
Lehnt man also die Anwendung des $ 30a UWG. auf diese 
Fälle ab, so bleibt nur noch die Möglichkeit übrig, die Verjäh- 
rung der hier fraglichen Ansprüche nach Landesrecht zu bestim- 
men. Wie aber, wenn dies eine Spezialvorschrift hierfür nicht 
enthält??? Sollen dann diese Ansprüche überhaupt nicht verjäh- 
ren? So liegen die Dinge jedenfalls für das bremische Landes- 
recht: das Gesetz betr. die stadtbremische Armenpflege vom 
25. April 1900, das den Ersatzanspruch gegen den Unterstützten 
gewährt?®, enthält keine Vorschrift über die Verjährung. Eben- 
sowenig trifft $ 9 des bremischen Ausführungsgesetzes zum BGB. 
von 1899°* die Fälle, die hier zur Erörterung stehen. Jedenfalls 
kann man darüber streiten. 
Angesichts einer solchen Rechtsungewißheit darf wohl gefragt 
werden, ob nicht wenigstens eine analoge Anwendung des $ 30a 
UWG. hier am Platze wäre. Was die unmittelbare Anwendung 
dieser Bestimmung hindert, ist bereits dargelegt worden. Danach 
ist allerdings zuzugeben, daß die Ersatzansprüche, die ein Armen- 
verband gegen einen Unterstützten erhebt, ihre unmittelbare Grund- 
lage nicht in dem Reichsgesetz haben, sondern auf besonderer 
landesrechtlicher Vorschrift beruhen. Andererseits darf aber auch 
nicht verkannt werden, daß das Schweigen des Reichsrechts in 
dieser Frage keineswegs von untergeordneter Bedeutung ist. Dies 
?2 So das bremische Gesetz über die Armenpflege vom 25. 5. 1900. 
3? Vgl. SS 11, 13, 14. 
© & 9 lautet, soweit er hier überhaupt interessiert: 
„Soweit nicht die bestehenden Gesetze kürzere Verjährungsfristen 
vorschreiben, verjähren in 4 Jahren 
1) die Ansprüche des Staats, der Kreise, der politischen und kirch- 
lichen Gemeinde und der öffentlichen Verbände wegen rück- 
ständiger Steuern, Abgaben, Beiträge, Gebühren und Aus- 
lagen; .. .*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.