Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

— 237 0° — 
liehen hat, welche demselben Leben und Dauer ver- 
heisst. Dadurch ist zu einer grossen und allgemeinen, 
ihrer Bestimmung nach alle civilisirten Nationen um- 
fassenden völkerrechtlichen Institution der erste Grund 
gelegt.“ 
„Freilich sind alle diese Bestimmungen noch fragmentarisch 
und geeignet, mancherlei Fragen anzuregen. Aber gewiss mit 
richtigem Tacte hat der Congress es vermieden, über das Bedürf- 
niss der augenblicklichen Lage hinauszugehen. Die weitere 
Entwicklung mag künftiger Vereinbarung vorbehalten 
bleiben.“ 
Diese weitere Entwicklung hat nicht lange auf sich warten 
lassen. Auf Grund des Art. 18 des Berner Vertrages traten 
die Bevollmächtigten der Vereinsländer am 2. Mai 1878 zu 
Paris zusammen. Aus diesen Verhandlungen ist der „Welt- 
postvertrag“ vom 1. Juni 1878 hervorgegangen. Art. 1 
lautet: „Die an gegenwärtigen Verträgen theilnehmenden, sowie 
die denselben später beitretenden Länder bilden für den gegen- 
seitigen Austausch der Correspondenzen zwischen ihren Post- 
anstalten ein einziges Postgebiet, welches den Namen Weltpost- 
verein führt.“ Die durch den Berner Vertrag eingeführte 
Benennung „allgemeiner Postverein“ ist dadurch in „Welt- 
postverein® umgeändert. Hierzu lag, wie bald ersichtlich sein 
wird, begründete Veranlassung vor. 
Art. 2 des Vertrages, welcher die Gegenstände aufzählt, 
auf welche sich die Bestimmungen des Vertrages erstrecken, 
weicht von Art. 2 des Berner Vertrages nur darin ab, dass die 
Worte „Bücher, Zeitungen und andere Drucksachen“ 
fortfallen und dafür der allgemeinene Ausdruck „Drucksachen 
Jeder Art“ Aufnahme gefunden hat. 
Art. 5 ändert die Bestimmungen des Berner Vertrages 
insofern ab, als die den Vereinsstaaten gelassene Freiheit den 
Portosatz in den Grenzen von 20 und 32 Centimes zu erheben, 
aufgehoben und ein gleichmässig verbindlicher Portosatz von 
25 Cent. oder 20 Pf. eingeführt wird. 
Auch werden durch Art. 18 die Bestimmungen des Art. 17 
des Berner Vertrages über die Aufnahme neuer Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.