Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

— 468 — 
reich die Einkommensteuer vom Ertrage der von der Hauszins- 
steuer zeitweise befreiten Gebäude (Fall C) nicht erhoben werden 
konnte, dass kein Staatsbürger zur Leistung dieser Giebigkeit 
rechtlich verpflichtet war, insolange nicht die bezügliche Verpflich- 
tung in dem Finanzgesetze für die betreffende Periode bezw. jetzt 
im Gesetze vom 9. Februar 1882 rechtsverbindlich auferlegt wor- 
den ist. Sofern der eine oder andere Posten im Finanzgesetze 
seinen Rechtsgrund findet, kann jener Vollzugsakt, dessen 
finanzieller Effekt in dem betreffenden Posten ausgedrückt erscheint, 
von Rechtswegen nicht verwirklicht werden, insolange das Finanz- 
gesetz nicht rechtmässig zu Stande gekommen ist, weil im ent- 
gegengesetzten Falle der in Rede stehende Vollzugsakt der 
gesetzlichen Grundlage ermangeln würde. 
Von diesen Ausnahmefällen abgesehen, kann aber durchaus 
nicht behauptet werden, dass das Nichtzustandekommen des 
Budgets auch nur im Geringsten die Weiterführung der Regierungs- 
geschäfte beeinträchtigen könnte, mögen diese Geschäfte einen 
finanziellen Effekt haben oder nicht. Denn die Gesetze, auf 
Grund deren diese Akte vor sich gehen, bestehen ja fort und 
müssen befolgt werden; insofern es sich aber um Akte des freien 
Ermessens handelt, so ist die Regierung durch das Nichtzustande- 
kommen des Budgets gleichfalls nicht gehindert, dieselben vorzu- 
nehmen, wenn sie nur seinerzeit bei Erledigung der Schlussrech- 
nungen den Beweis zu erbringen in der Lage sein wird, dass der 
mit den betreffenden Massregeln verbundene Aufwand nothwendig 
oder nützlich war. Je schwieriger sich eventuell dieser Beweis 
gestalten könnte, desto eher wird die Regierung sich veranlasst 
sehen, die Ausgaben auf das nothwendigste Maass einzuschränken, 
ja sie wird auch trachten, sobald als möglich aus der schwierigen 
Situation, in welcher sie sich in einem solchen Falle befindet, 
hinauszukommen. Als rechtswidrig kann aber die Weiterführung 
der Verwaltung ohne Wirthschaftsplan nicht bezeichnet werden, 
und es ist auch gar nicht nothwendig, selbe mit SCHULZE 17) vom 
Gesichtspunkte des Nothstandes aus zu rechtfertigen. 
Auch der Einzelne wird, wenn er es versäumt hat, sich recht- 
7) Grünhut’s Zeitschr. II (1875), S. 199.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.