Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 160 — 
tisches Interesse zu einer legislativen Regelung dieser Üollisions- 
fragen zwischen Amtspflicht und Mandatsausübung der gewählten 
Beamten, einer Regelung, welche nun nicht mehr vom Standpunkte 
einer grundsätzlichen Gegnerschaft oder Neigung zu dem Grundsatze 
der Wählbarkeit des Beamten zu erfolgen hatte, sondern nur die 
Möglichkeit einer ungleichmässigen Handhabung dieses einmal auf- 
gestellten Princips Seitens der jeweiligen Regierung ausschliessen 
sollte ©). 
Hinsichtlich der Urlaubsfrage ist dieses Ziel heute in den deutschen 
Bundesstaaten im Allgemeinen erreicht: die Gesetze bestimmen, dass 
für den gewählten Beamten ein Urlaub überhaupt nicht erforderlich 
(so die Reichs-Verf. Art. 21, al. 1 für die Wahl von Reichs- und 
Landesbeamten zum Reichstage’), preuss. Verf.Urk. Art. 78, al. 2, 
württemberg. V.U., $ 146, al.3 [G. v. 23. Juni 1874], schwarzb.- 
rudolst. G. v. 16. Nov. 1870 8 2, waldeck. V.U. 8 50, lipp. G. 
die Gefahren, welche eine dem Verwaltungsermessen überlassene Ausfüh- 
rung jenes Grundsatzes für die Unabhängigkeit des Beamten mit sich 
bringe. (Stenogr. Ber. über die Verhandl. des Preuss. Abgeordnetenhauses 
v. 1863, Bd. III Anlagen Nr. 12 der Aktenstücke S. 23 ff.) Vergl. auch 
die Motivirung des Antrags GRuUMBREcHT im Reichstage (im Text unten 
S. 162 fg.) durch den Antragsteller: „Man kann sich in vielen Kreisen nicht 
denken, dass diese Massregeln (‚dem Beamten die Stellvertretungskosten 
aufzuerlegen‘) gleichmässig treffen; man meint, es sei möglich, denjenigen 
Beamten, die man gern habe, irgend eine Entschädigung für die etwa ge- 
zahlten Stellvertretungskosten gewähren zu können u. s. f.“ (Stenogr. Ber. 
des Reichst. 1867, a. a. O., S. 704.) 
°) Was speciell die Verpflichtung zur Tragung der Stellvertretungs- 
kosten betrifft, so wird man heutzutage nach den gemachten Erfahrungen 
der Frage, ob der Staat oder der Beamte diese Kosten zu tragen habe, 
im Princip schwerlich eine politische Bedeutung beimessen können (‚ebenso 
Abg. GRrumBREcHT in den sten. Ber. des Reichst. a. a. O. S. 704, und 
unten S. 171a.E.; 8. jedoch Rede des Gr. v. Bismarck, das. $. 704) — wie 
denn auch in Preussen bei der Revision der Verf.-Urk. beide Kammern 
einig waren, dem Beamten diese Kosten aufzuerlegen (im Text unten 
9. 164) — ; wohl aber hat, wie bereits angedeutet wurde, die Ausführung 
des letzteren Princips im Verwaltungswege politische Bedenken. Vergl. 
die Citate in Anm. 5 oben. 
?) Bismarck bezeichnete im Reichstage jedoch die Nothwendigkeit eines 
Urlaubs als das einzige Mittel, um den Gefahren des Grundsatzes der 
Wählbarkeit des Beamten zu entgehn. (Sten. Ber. a. a. O., $. 430.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.