INHALT.
Aufsätze.
L. v. Savıcny, Die Friedenspräsenz des Deutschen Heeres und das Recht
des Reichstags . .
O. EIcHELMAnN, Das Kaiserlich- russische Thr onfolge- und Hausgesetz.
(Schluss)
H.Rosin, Der Begriff des Betriebsunfalls als Grundlage des Entschädigungs-
anspruchs nach den Reichsgesetzen über die Unfallversicherung
Quellen und Entscheidungen.
Zur Lehre vom Militärfiscus und der Vertretung desselben .
G. EGEr, Das internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn-
Frachtverkehr.
KrecH, Aus der Spruchpraxis des Bundesamts für das Heimathsweson
ToursIk, Die Collision der Armenfürsorgerechte in Deutschland. Mit
Rücksicht auf die Verträge von Gotha und Eisenach und das
Freizügigkeitsgesetz. (Schluss)
Literatur.
F. FRENSDORFF, Die ersten Jahrzehnte des Staatsrechtlichen Studiums
in Göttingen. Göttingen 1887. Referent: LABAND .
L. GoLpscHnmmwT, Rechtsstudium und Arüfungsordoung. Stuttgart 1887.
Referent: LABAND .
CHRISTOPHER TIEDEMANN, A Tr catise on the Limitations of Police Powers
in the U.St. St. Louis 1886. Referent: KönIe
STEPHEN DOwELL, A History of Taxation and Taxcs in England. London
1882. Referent: Könıe .
BAZALGETE and HumpHareys, Tlıce Law velating to Local and Municipal
Government. London 1885. Referent: Könte . . oo.
ASCHROTT, Das englische Armenwesen in seiner historischen Entwick-
lung und in seiner heutigen Gestalt. Leipzig 1886.
MüÜNnSTERBERG, Die deutsche Armengesetzgebung und das Material
zu ihrer Reform. Leipzig 1887.
v. REITZENSTEIN, Die ländliche Armenpflege und ihre Reform. Frei-
burg i. B. 1887. Referent: Krech.
HEINRICH LamMascH, Auslieferungspflicht und Asylrecht. Leipzig 1887.
Referent: HosEus
HERMANN ScHULZE, Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, Zw eites Buch:
Das Deutsche Reichsstaatsrecht. Leipzig 1886. Referent: JELLINEK
Knitschky, Staat und Kirche, Rostock 1886. Referent: FRANTZ
Epvarn RosEnTtHAaL, Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands 1,
Wien 1887. Referent: BoRNHAK en
PhiLipp Zorn, Lehrbuch des Kirchenrechts. Slaktgart 1888.
Referent: OTTo MaAyER
Oscar GLUTH, Die Lehre von der Selbstverwaltung im Lichte formaler
Begriffsbestimmung. Wien. Referent: Otto Mayer
Seite
203
263
365
369
394
407
444
452
466
471
475
48%