Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 233 0 — 
So können uns auch die Einwände der Gegner nicht davon 
überzeugen, dass die aus der Betrachtung des Wortlautes, sowie 
aus dem Studium der Entstehungsgeschichte des Art. 60 von 
uns hergeleitete Interpretation dieses Artikels unrichtig sei. In 
Uebereinstimmung mit der Mehrheit der Autoren, welche in der 
einschlägigen Literatur diese Frage behandelt haben, kommen 
wir demnach zu folgendem Resultate: 
Dem Art. 60 der Reichsverfassung geschieht Genüge durch 
jede in den Formen des Gesetzes erfolgende Feststellung der 
Friedenspräsenzstärke, möge dieselbe geschehen durch dauerndes 
Gesetz, durch Gesetz auf Zeit oder durch das jährliche Etats- 
gesetz. 
IV. 
Die Friedenspräsenz des Heeres und das Budgetrecht des 
Reichstags. 
Art. 62! der Reichsverfassung und das Gesetz vom 9. De- 
cember 1871 gewährten der Militärverwaltung zur Bestreitung 
des Aufwandes für das Reichsheer ein nach der Höhe der Frie- 
denspräsenz bemessenes Pauschquantum. Die späteren Gesetze, 
durch welche die Friedenspräsenz normirt wurde, treffen dagegen 
keinerlei Bestimmung bezüglich des Heeresaufwandes, mit dem 
Erlass des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874 ist vielmehr 
die Bemessung desselben dem jährlichen Etatsgesetze überlassen. 
Es fragt sich nun, ob mit dieser Befugniss des Reichstags, 
nach freiem Ermessen jährlich den Heeresaufwand mitzubestim- 
men, demselben zugleich ein Recht eingeräumt ist, auf die durch 
ein Specialgesetz normirte Friedenspräsenz des Heeres einzu- 
wirken. 
Wir müssen dies durchaus verneinen. Allerdings ist die 
Friedenspräsenzziffer, wie wir oben gezeigt, eine Maximalziffer 
und es besteht keine Verpflichtung, dass dieselbe wirklich er- 
Archiv für Öffentliches Recht. II. 2. 16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.