Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 316 — 
Zugleich leiten die an der angeführten Stelle des Commis- 
sionsberichtes in gleichem Zusammenhange weiter folgenden 
Worte: „zumal ein durch Vorsatz herbeigeführter Unfall nicht 
als ein Betriebsunfall im eigentlichen Sinne angesehen werden 
könne“ zu einer ferneren, wichtigen Bemerkung über. „Unfall“ 
ist, wie festgestellt, die körperschädigende Einwirkung, nicht der 
Körperschade selbst, aber auch nicht der äussere Thatbestand, 
welcher auf den Menschen eine solche Einwirkung geübt hat. 
Der Vorsatz, welcher den Begriff des Unfalls als solchen aus- 
schliesst, ist also derjenige, welcher sich auf den Eintritt jener 
körperschädigenden Einwirkung bezieht. Daraus folgt einerseits: 
Den Körperschaden selbst in seinem ganzen Umfange braucht 
der Betroffene nicht in seine Absicht oder auch nur in sein Be- 
wusstsein aufgenommen zu haben; es genügt, wenn er die Ur- 
sache desselben, die schädigende Einwirkung gewollt hat. Auch 
der hat für sich und seine Hinterbliebenen die volle Entschädigung 
verwirkt, welcher seinen Tod oder seine völlige Arbeitsunfähig- 
keit herbeigeführt hat, obwohl er aus irgend einem Grunde nur 
eine leichtere Körperverletzung und geringere Arbeitsunfähigkeit 
bei seiner Handlung wollte oder voraussetzte. Aber auch anderer- 
seits braucht der Verletzte den äusseren Thatbestand, welcher 
die Kraft der körperschädigenden Einwirkung in sich trug, z. B. die 
Explosion des Maschinenkessels, den Brand nicht beabsichtigt oder 
auch nur verursacht zu haben; es genügt, wenn er dem irgendwie 
in die Erscheinung getretenen Thatbestande vorsätzlich eine Ein- 
wirkung auf seinen Körper gestattet hat‘°). Endlich aber — 
und das führt auf das an den Anfang dieses Absatzes gestellte 
Citat zurück — muss auch negativ daran festgehalten werden, 
dass, wenn der Thäter zwar jenen äusseren Thatbestand, dagegen 
nicht seine Einwirkung auf seine eigene Person vorsätzlich herbei- 
geführt hat, der Begriff des Unfalls als solchen nicht aus- 
69) Vgl. auch Ecker, S. 115.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.