Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 39 — 
men !?!) bringt sie den für die richterliche Würdigung des 
Thatbestandes höchst belangreichen Erfahrungssatz zum Aus- 
druck, dass, je mehr ein Unfall dem Betriebe örtlich und zeit- 
lich nahe gerückt ist, um so leichter der Schluss auf den ursäch- 
lichen Zusammenhang zwischen beiden zu machen ist. Sollen 
noch andere Momente, welche in der vorliegenden Praxis sich 
bethätigt haben, bemerkt werden, so ist es ferner natürlich, dass, 
je leichter bei einer Art von Fällen ein Irrthum oder eine Täu- 
schung des Richters möglich ist, er bei seinen Schlüssen um so 
sicherer zu gehen sich verpflichtet fühlen wird. Das R.V.A. 
sowohl, wie einige Schiedsgerichte, haben diesem Gedanken in der 
Frage nach der Qualification eines Bruchschadens als Betriebsunfall 
wohlbegründeten Ausdruck gegeben !#?). Dass schliesslich für das 
Gericht auch das Verhalten des Verletzten selbst, besonders ob er 
sofort nach dem Unfall: oder erst später dem Gedanken eines 
Causalzusammenhanges mit dem Betriebe Ausdruck gegeben hat, 
von Bedeutung sein kann !??), ist nur natürlich. 
II. Mit dem Principe der freien Beweiswürdigung ist die 
Frage nach der Beweislast nicht gegenstandslos geworden !?). 
Kann sich der Richter nach pflichtgemässem Ermessen nicht ent- 
schliessen, eine Thatsache als wahr anzunehmen, so gereicht dies 
derjenigen Partei zum Schaden, welche sie dem Richter hätte 
beweisen müssen. Auch dieser Punkt ist vom R.V.A. zutreffend 
dahin gewürdigt worden, dass das Vorhandensein eines Betriebs- 
unfalls durch den Anspruchsberechtigten, den Verletzten oder 
seine Hinterbliebenen , zu beweisen ist #5). Indessen kann die 
181) Oben bei Note 113. 
1822) A, N. IV, S. 85, Nr, 468; Arb.Vg. III, $. 179, 340. 
188) Arb.Vg. III, S. 355. 
184) Vgl. energisch Wach in der „Münchener krit. Vierteljahrsschrift“, 
Bd. 14, S. 357. 
185) A, N. II, S. 228, Nr. 202; II, S. 291, Nr. 237; IV, 8.85, Nr. 468; 
II, $. 355, Nr. 420.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.