Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 432 — 
Richtungen hin im Laufe der Zeit verändert worden sind. Seit dem 
Beginn dieses Jahrhunderts wird die Tendenz massgebend, den Schwer- 
punkt der juristischen Ausbildung in die Beschäftigung bei den Ge- 
richten zu verlegen. Die Zeit des Universitätsstudiums wird auf ein 
Triennium gesetzlich fixirt, die Zeit des Vorbereitungsdienstes bei den 
Gerichten mehr und mehr erweitert; die Anforderungen im ersten 
Examen sinken immer tiefer herab, während das letzte („grosse“) 
Examen in demselben Verhältniss den Charakter einer theoretischen 
Prüfung erlangt. Die Ausnützung der Universitatsjahre zu rechts- 
wissenschaftlichen Studien wird dadurch entbehrlich; die Zulassung 
zum Gerichtsdienst setzt keine wirklichen Kenntnisse mehr voraus; 
sie ist bedingt durch das Bestehen einer Prüfung, die immer mehr 
und mehr den Charakter einer Formalität annimmt, und für welche 
ein Cursus von einigen Wochen oder Monaten bei einem „Einpauker“ 
genügend ist. Die Erwerbung derjenigen theoretischen Bildung, welche 
zur Bekleidung eines höheren Richteramtes erforderlich ist, fällt nicht 
mehr in die Zeit vor Beginn des praktischen Vorbereitungsdienstes, 
sondern an das Ende desselben, und sie geschieht nicht mehr unter 
der Leitung der Professoren, sondern in autodidactischer Weise aus 
Lehrbüchern und unter der Hülfe von „Repetitoren“ in sogenannten 
Assessorenpressen. Die Folge davon ist, dass an die Stelle wissen- 
schaftlicher Durchbildung eine handwerksmässige Routine tritt. Im 
Zusammenhange damit steht die Herunterdrückung der Stellung der 
Referendare. Eine Theilnahme an der eigentlichen Rechtsprechung 
und Decretur kann ihnen in Folge ihrer mangelhaften juristischen 
Bildung nicht anvertraut werden; sie haben Protokolle zu schreiben, 
die ihnen in die Feder dictirt werden, Formulare auszufüllen, Termine 
von untergeordneter Bedeutung abzuhalten. Der Staat verwendet ihre 
unentgeltlichen Dienste, um eine Menge von Schreibern und Aktuaren 
zu ersparen. Es liegt hierin zugleich ein kräftig wirkendes Motiv, 
um die Zeit des Vorbereitungsdienstes auszudehnen, die gleichzeitige 
Absolvirung mehrerer Stationen zu verbieten, eine Abkürzung auch 
für den Tüchtigen und Fleissigen zu versagen; die Zulassung zum 
Assessorexamen muss eben durch jahrelange Frohndienste als Gerichts- 
schreiber erkauft werden. Dazu kommt, dass die rechtliche Stellung 
der Referendare eine prekäre und völlig unselbständige wird; sie 
können ohne Disciplinarverfahren durch Verfügung des Ministers, 
später sogar des Appellationsgerichtspräsidenten, aus dem Dienst 
entlassen werden, ohne dass ihnen irgend ein Schutz, irgend ein Rechts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.