Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 453 — 
Ungarns und des deutschen Reichs, wobei der Verfasser durch die 
ihm zur Verfügung gestellten Akten des österreichischen Justizmini- 
steriums und eine im preussischen Justizministerium ausgearbeitete 
Denkschrift, betreffend das Auslieferungsverfahren nach preussischem 
Recht, die wirksamste Förderung erfuhr. 
Das Werk zerfällt, abgesehen von einem Anhang über die 
Rechtshülfe in Strafsachen, in 6 Bücher, von welchen das 
erste die Stellung der Auslieferung im Rechtssystem und 
die Geschichte ihrer Entwicklung behandelt. In einer licht- 
vollen Darstellung werden die mannigfachen Gründe entwickelt, aus 
welchen erst in neuester Zeit und nur im Wege allmählich sich er- 
weiternder Verträge die Pflicht der Auslieferung zur praktischen 
Anerkennung gelangen konnte: die ursprünglich so grosse Verschieden- 
heit der socialen, religiösen und politischen Verhältnisse der einzelnen 
Staaten, die grössere Härte der älteren Strafgesetze und deren be- 
sondere Richtung auf den Schutz der Interessen des Staatsoberhaupts, 
der Religionen und Confessionen, die irrationellen Prozessformen des 
alten Rechts, anderseits die Zurückgebliebenheit des internationalen 
Verkehrs der früheren Zeit im Gegensatz zu der ungeahnten Steige- 
rung des letzteren durch die modernen Verkehrsmittel. Zur syste- 
matischen Begründung des Rechts und der Pflicht der Auslieferung 
gelangt der Verfasser sodann von dem Ausgangspunkt des sogenannten 
Universalitätsprinzipes der Rechtspflege, vermöge dessen „jeder 
Staat, welcher Jemanden, der irgendwo ein Verbrechen begangen hat, 
in seine Gewalt bekommt, berechtigt und berufen ist, im Interesse 
der gesammten menschlichen Gesellschaft für die Bestrafung solcher 
Thaten zu sorgen, die die Lebensbedingungen der Gesellschaft ge- 
fährden® ; dazu führt nach LammascHh einerseits der Begriff des Ver- 
brechens als einer unsittlichen Handlung, deren Unterlassung nicht 
erst durch das Gesetz zur Pflicht wird, anderseits die Erwägung, dass 
der für die Bestrafung des ausländischen Verbrechers sorgende Zu- 
fluchtsstaat dies aus ganz denselben Gründen, d. h. zur Vermeidung 
derselben nachtheiligen und zur Verwirklichung derselben günstigen 
Folgen thue, wie im Falle der Bestrafung eines auf seinem eigenen 
Gebiete begangenen Verbrechens. Der Zufluchtsstaat soll jedoch im 
ersteren Falle die Verwirklichung seines (eigenen) Rechtes, zu strafen, 
nur in Ausnahmefällen selbst bewirken, der Regel nach aber dem 
Staate, in dessen Gebiet die Handlung begangen ist, im Wege der 
Auslieferung „übertragen“, damit dieser sein konkurrirendes Straf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.