Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 158 — 
einzelnen Zeitperiode erlangt hat. Am Schlusse wird dann regelmässig der 
juristische Begriff der Religionsfreiheit für die betreffende Periode scharf 
definirt. Diese Behandlungsweise gewährt den Vortheil einer grossen Klar- 
heit, indem die leitenden Hauptgesichtspunkte niemals über dem Detail der 
Darstellung verloren gehen. 
Während man den ersten beiden Kapiteln (bis 1648), die sich wesent- 
lich auf dem Boden des Reichsrechts halten, durchaus zustimmen kann, 
ist die Behandlung der Periode von 1648 bis 1806 auf S. 74—83 doch wohl 
etwas zu dürftig ausgefallen. Der Schwerpunkt der Rechtsentwicklung wird 
hier vom Reiche in die Territorien verlegt. Vom Standpunkte des Reichs- 
rechts erscheint daher die Entwicklung als eine stagnirende, während das 
Territorialrecht in kräftiger Fortbildung begriffen ist und die Grundlagen 
für unsere heutigen Zustände gelegt hat. Der Verf. beschränkt sich im 
wesentlichen auf eine Reproduction der landrechtlichen Bestimmungen, 
während diese doch nur das Endglied einer territorialen Rechtsentwicklung 
mehrerer Menschenalter sind. Die Idee des Territorialsystems bei Tmomasıus 
und J. H. Böhmer, ihr Einfluss auf die Verwaltungspraxis zunächst in Schlesien 
und Westpreussen und demnächst auf die landrechtliche Codification hätte 
unbedingt Berücksichtigung finden müssen. Ref. kann hier im übrigen auf 
M. Lenmann, Preussen und die katholische Kirche, und auf seine eigenen 
Ausführungen Gesch. des preuss. Verwaltungsrechts Bd. 2, S. 265 ff., Archiv 
f. öffentl. Recht Bd. 4, S. 115 ff. und Preuss. Staatsrecht Bd. 3, S. 613 ff. 
verweisen. Bei ausgiebigerer Behandlung des Rechts des 18. Jahrhunderts, 
das zum Theil noch jetzt gilt, jedenfalls in seinen Wirkungen sich noch in 
sehr intensiver Weise für die Gegenwart geltend macht, hätte Verf. seine 
Arbeit auch für das heutige Recht nutzbar machen und historische Erklä- 
rungen für manche sonst schwer begreifliche Erscheinungen desselben — ich 
erinnere nur an den Begriff der öffentlich aufgenommenen Religionsgesell- 
schaften — finden können. 
Dass die Bestimmung der revidirten Städteordnung von 1831 in Preussen, 
wonach Juden nicht Bürgermeister oder Oberbürgermeister werden konnten, 
die Rechtsstellung der Juden über das Edikt von 1812 hinaus eingeschränkt 
und somit der Bundesakte widersprochen habe, ist rein formell richtig, ent- 
spricht aber kaum den thatsächlichen Verhältnissen. Das Edikt von 1812 
galt nur in den nach dem Tilsiter Frieden Preussen verbliebenen Gebieten, 
die revidirte Städteordnung von 1831 aber abgesehen von drei kleinen 
Städten nur in 1815 neu oder wiedergewonnenen Gebieten. Beide Gesetze 
haben also ein verschiedenes territoriales Geltungsgebiet. 
Die landrechtliche Vorschrift, dass alle Religionsgesellschaften ihren 
Mitgliedern Ehrfurcht gegen die Gottheit einzuflössen verpflichtet sind, 
dürfte entgegen der Ansicht des Verf. S. 219 durch die in der Verfassungs- 
urkunde garantirte Freiheit der Bildung von Religionsgemeinschaften für 
aufgehoben zu erachten sein. Ref. ist jedenfalls der letzte, der sich für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.