Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 308 — 
verschiedenen freien Städte fanden nur in den Lehrbüchern des deutschen 
Staatsrechts überhaupt eine untergeordnete Berücksichtigung. Auch die zum 
grossen Theile vortrefflichen monographischen Bearbeitungen des Staatsrechts 
der einzelnen deutschen Staaten in Marquardsen’s Handbuch konnten bei der 
durch die ganze Anlage des Werkes gebotenen Kürze dem praktischen Bedürfnisse 
nicht genügen. Es verdient daher volle Anerkennung, wenn jetzt der Versuch 
unternommen wird, das hamburgische Staatsrecht selbständig zu bearbeiten. 
Nach einer kurzen Uebersicht über die Entwicklung der hamburgischen 
Verfassung und das Verhältniss Hamburgs zum Reiche behandelt der Verf. 
die Grundlagen der Staatsverfassung (Staatsgebiet, Staatsangehörige und 
höchste Staatsgewalt), daran schliesst sich die Behandlung der Staatsorgane, 
ihrer Funktionen und ihres Geschäftsganges, sowie endlich der Staatsverwaltung 
nach ihren verschiedenen Richtungen. 
Dringend wäre zu wünschen gewesen, dass der Verf. seiner Schrift an 
Stelle der völlig unzureichenden Uebersicht über die Entwicklung der Ver- 
fassung auf noch nicht 13 Seiten eine kurze hamburgische Verfassungs- 
geschichte im Umfange von mehreren Bogen vorausgeschickt hätte. Die 
Vortheile davon würden sich bei der Bearbeitung des systematischen Theiles 
gezeigt haben. Es würden dann eine ganze Reihe von Eigenthümlichkeiten 
des hamburgischen Staatsrechts, z. B. der Mangel einer besonderen Gemeinde- 
verfassung für die Stadt Hamburg ohne Weiteres ihre Erklärung gefunden 
haben. Dagegen ist es zu billigen, dass der Verf. zwischen Verfassung und 
Verwaltung nicht die scharfe Grenze zieht, wie man es in dem neueren 
deutschen Staatsrechte gewöhnt ist. Denn es entspricht der Eigenthümlich- 
keit eines Stadtstaates, dass die Zuständigkeit der verfassungsmässigen Träger 
der Staatsgewalt sich auch vielfach über die Details der Verwaltung erstreckt. 
Neue selbständige Ansichten und Ausführungen wird man in dem Werke 
nur sehr selten finden. Auch da, wo grössere Deduktionen zur Erklärung 
eines Rechtsinstituts nicht. entbehrt werden können, begnügt sich der Verf. 
meist, die Ansichten Anderer, namentlich von Laband und Wolffson zu 
citiren und sich zu eigen zu machen. Das steht natürlich dem Werthe der 
Schrift als eines praktischen Handbuches und einer systematischen Zusammen- 
stellung des Materials keineswegs entgegen. 
Berlin. Conrad Bornhak 
Parisius, Ludolf, und Crüger, Hans, Dr. jur., Das Reichsgesetz be- 
treffend die Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften 
vom 1. Mai 1889. Kommentar zum praktischen Gebrauch für Juristen 
und Genossenschaften. Erste und zweite Ausgabe. Berlin, Verlag 
von J. Guttentag (D. Collin) 1890, LXII und 461 S. 
Der vorliegende Kommentar bildet gewissermassen die dritte Auflage 
der früheren allgemein bekannten Kommentare von PARISIUS zum preussischen 
Genossenschaftsgesetze von 1867 und zum norddeutschen Genossenschaftsgesetze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.