Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 458 — 
Geschichte des sächsischen Bergrechts die Entstehungsgeschichte der gegen- 
wärtigen Berggesetzgebung und die Quellen und Litteratur des sächsischen 
Bergrechts. Dann folgen die einzelnen Paragraphen des Gesetzes vom 
16. Juni 1868 mit sehr eingehenden Anmerkungen. Zwischen dem Text 
der Berggesetze sind an den entsprechenden Stellen die einschläglichen Be- 
stimmungen der Reichs- oder Landesgesetze oder Verordnungen, Statuten 
u. dergl. eingeschaltet worden. 
Zum Schlusse mag bemerkt werden, dass das sächsische Berggesetz 
neben dem preussischen, welches in den meisten deutschen Staaten recipirt 
ist, recht sehr in’s Gewicht fällt, namentlich wegen seines hohen inneren 
Werthes und seiner grundsätzlichen Abweichungen. Arndt. 
Die Invaliditäts- und Altersversicherung im Königreiche 
Sachsen. Handausgabe des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889 mit 
erläuternden Anmerkungen, Anhang und Sachregister. Bearbeitet von 
Dr. iur. A. Rumpelt.. Dresden. Verlag von Karl Höckner. 1890. 
Die Invaliditäts- und Altersversicherung nach dem 
Reichsgesetz vom 22. Juni 1889 mit sämmtlichen Aus- 
führungsbestimmungen für das Königreich Würt- 
temberg von ÖOberregierungsrath Schicker. Stuttgart. Verlag von 
W. Kohlhammer. 1891. 
Bisher ist die durch die deutsche Socialgesetzgebung in ausgedehnter 
Weise erfolgte Heranziehung des Laienelementes nicht nur in den Bereich 
der Rechtsprechung, sondern auch in denjenigen der Verwaltung und über- 
haupt zur Erfüllung der erstrebten Aufgaben in ihrer Bedeutung für die 
Volksthümlichkeit der Gesetzgebung und des Rechtslebens noch nicht ge- 
würdigt worden. Diese Rechtsschöpfung hat in publizistisch-juristischer Be- 
ziehung die Production theils allgemein verständlicher, dem Auffassungs- 
vermögen des Volkes entsprechender Darstellungen dieser Gesetzgebung, 
theils übersichtlicher, insbesondere für Nichtjuristen bestimmter Sammlungen 
der auf die praktische Handhabung bezüglichen Materialien in erhöhtem 
Grade hervorgerufen. In die letztgenannte Gattung reihen sich die beiden 
vorstehenden Schriften ein, die erstere sächsische, die zweite württembergische 
Verhältnisse berücksichtigend. 
Die RumreLt’sche Schrift enthält den zwei Drittel des Buches aus- 
füllenden Text des Gesetzes betreffend die Invaliditäts- und Altersversiche- 
rung, dem einige kurze erläuternde Anmerkungen beigegeben sind, die Aus- 
führungsverordnung vom 2. Mai 1890, die Anleitung des Reichsversicherungs- 
amtes über den Kreis der versicherten Personen, eine Zusammenstellung der 
im Königreich Sachsen geltenden ortsüblichen Tagelöhne bezw. festgesetzten 
Jahresarbeitsverdienstes, ferner das Statut der Versicherungsanstalt für 
Sachsen und ein Sachregister. Die dem Gesetze beigegebenen, eben auf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.