Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 5l4 — 
Kooptation haben. Ihre Erfolge wären also durch die Anwendung 
einer kunstvollen privaten Wahlkreisgeometrie bedingt; setzen sie 
dadurch die fünf Wähler-Abgeordneten durch, so werden sie 
allerdings eine mächtige, weil streng geschlossene Partei im 
Reichstag bilden. 
Mit der Feststellung, dass die Vorschläge Binrs vom be- 
stehenden Recht bedeutend abweichen, ıst über ıhren Werth 
oder Unwerth lediglich nichts entschieden: ist das bestehende 
Recht mangelhaft, so muss jeder Reformvorschlag mehr oder 
weniger eingreifende Abweichungen enthalten. Immerhin darf 
aber wohl auch hier das Gesetz der Sparsamkeit auf Geltung An- 
.spruch machen: derjenige Vorschlag wird sich am meisten em- 
pfehlen, der den bestehenden Mängeln mit den verhältnissmässig 
geringsten Aenderungen am wirksamsten abhilft. Ist nun von 
den Vorschlägen Biurs eine umfassende Abhülfe zu erwarten? 
oder lässt sich von andern, minder eingreifenden Aenderungen 
eine mindestens ebenso gründliche Abhülfe erhoffen? Mir scheint, 
dass die erste Hälfte dieser Frage verneint werden muss, denn 
die Vorschläge Bisxs mögen, was die Klassenwahl angeht, schein- 
bar zweckmässig sein, aber sie sind schwerlich gerecht und darum 
auch im Endergebniss nicht zweckmässig, und was die Wahl nach 
Parteien angeht, so sind sie zwar (scheinbar) gerecht, aber ihre 
Zweckmässigkeit ist sehr zu bezweifeln. 
Ein Wahlgesetz, wonach die Gebildeten das Uebergewicht 
über die Ungebildeten hätten, wäre gewiss etwas recht schönes, 
und wenn unter Bildung nicht bloss die Bildung des Verstands, 
sondern auch die Bildung des Gemüths verstanden wird, so würden 
wohl selbst die Ungebildeten gegen das Uebergewicht der Ge- 
bildeten nicht allzu viel einwenden. Aber ein solches Gesetz ist 
unmöglich, weil, wie Biur selbst sagt, „der Bildungsstand keine 
messbare Grösse ist“, zumal in Deutschland, wo eine Zurück- 
setzung der Analphabeten sinnlos wäre. — Dass nun zwischen 
Besitz und Bildung ein gewisser Zusammenhang besteht, das ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.