Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 606 — 
ihr ausgegangene Instruktion des Verfahrens zu jenem friedlichen Abschlusse 
geführt worden. Vor dem kritischen Auge des Sachkundigen sind alleSchieds- 
sprüche weniger die Ergebnisse der Völkerverbrüderung, der Friedensliguen. 
philanthropischer und interparlamentarischer Konferenzen, sondern die Früchte 
der dem Gedanken der Verkehrspflegetreuer als je dienenden 
modernen Diplomatie. Das derbe Wort BıuEcuers über die „v... 
Federfuchser“ hat ein halbes Jahrhundert hindurch Karriere gemacht. Wie 
aber hei den meisten „Gemeingut‘“ gewordenen Sätzen, wurde auch hier das 
Wort nicht auf seinen innern Wahrheitsgehalt, sondern nur auf seine äussere 
polemische Stosskraft geprüft. Kenner und Lehrer des Völkerrechts sollten 
sich aber doch wohl nicht länger der einfachen Erwägung verschliessen, dass 
das Institut der staatlichen Diplomatie nicht um ein Haar schlechter funk- 
tionirt, als dies den anderen Organgruppen der staatlichen Maschine im innern 
Justiz- und Verwaltungsdienste gelingt. So wie dieser sich verbessert hat, 
ist auch jene zu höherer Wirksamkeit vorgeschritten. Soweit daher eine 
Kritik staatlicher Wirksamkeit überhaupt und eine Vergleichung betrieben 
wird zwischen der realen Erscheinung des Staates und seinem denkbar höchsten 
Entwicklungsgebilde, soweit wird auch natürlich eine Fülle berechtigter Vor- 
würfe und Einwände auf das ganze Institut der Diplomatie niederrauschen 
können; sobald man jedoch innerhalb des Bestehenden mit der empfindlichen 
Wage geschichtlichen Betrachtens zur Vergleichung der verschiedenen 
Wirkungssphären des modernen Staates schreitet, dann muss auch diesem 
vielverlästerten und spröden Zweige des staatlichen Amtsapparates sein gutes 
Recht werden. 
Die Betonung dieses Umstandes fehlt uns empfindlich im historischen 
Gesamtbilde, das uns Verfasser mit redlichem Bemühen aufzurollen sucht. 
Sein Verzeichniss der Schiedssprüche ist übrigens auch nicht vollständig: 
es fehlt unter anderen auch der für die Technik der Arbitrage ganz beson- 
ders interessante Schiedsspruch des Kaisers von Oesterreich vom 2. Juli 1881 
zur Entscheidung der Differenzen, welche zwischen Grossbritannien und 
Nikaragua in Betreff der Auslegung einiger Artikel des von ihnen am 
28. Januar 1860 zu Managua geschlossenen Vertrages entstanden waren. 
Mit dem im Vorstehenden gegebenen Vorbehalte stimme ich gerne 
den Ausführungen des Verfassers über die Nützlichkeit der in das Vertrags- 
material allmählich eindringenden Arbitrage-Klausel zu: wir ‚halten aber daran 
fest, dass dem Völkerleben dadurch nicht eine der ernsten Prüfungen er- 
spart bleiben wird, welche untrennbar an seine grossen entscheidungsvollen 
Wendungen geknüpft .sind. Hier gilt der Satz: minima curat praetor, die 
wirklichen Schicksalsfragen löst sich ein Volk nur selbst. Das muss 
immer wieder der kleinlichen Schiedsspruchs-Schwärmerei vorgehalten werden. 
Wer gestaltend in das staatliche Leben eingreifen will, muss vor Allem von 
jener heiligen Scheu durchdrungen sein, welche PrAto als die erste und letzte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.