Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 322 — 
keit des Kindes, nicht ein ein- oder mehrmaliges bewusstes Zu- 
widerhandeln gegen Gebote oder Verbote der Eltern oder Lehrer, 
wohl aber Widerspenstigkeit ein Kennzeichen sittlicher Ver- 
wahrlosung. Die Feststellung der letzteren erfordert daher eine 
gewisse Vertrautheit des Richters mit dem Vorleben und dem 
innersten Wesen des Kindes. 
Kehren wir nunmehr zu den Merkmalen zurück, deren Be- 
achtung das Gesetz bei der Beurtheilung der Gefahr des weiteren 
Fortschreitens der V.erwahrlosung vorschreibt, so ıst zunächst 
die Beschaffenheit der strafbaren Handlung von Belang. 
Es genügt also nicht die Feststellung einerseits der sittlichen 
Verwahrlosung des Kindes, andererseits einer beliebigen straf- 
baren Handlung desselben, sondern letztere selbst muss eine 
einzelne Manifestation der Verwahrlosung bilden. Der Sinn des 
(sesetzes ist aber meines Erachtens nicht der, dass gewisse De- 
lictsarten an sich auf sittliche Verwahrlosung schliessen lassen, 
andere nicht, sondern die einzelne That mit allen ihren äusseren 
und inneren Momenten, den Motiven, aus denen sie entsprang, 
dden Zwecken, die sie verfolgte, u. s. w. ıst es, deren Beschaffen- 
heit für die Beurtheilung der Verwahrlosung massgebend sein 
soll. Nicht der Betrug oder Diebstahl als solcher, wohl aber ein 
mit besonderer Raffinirtheit verübter Betrug oder Diebstahl ist 
Kennzeichen sittlicher Verwahrlosung, Wenn nach dem Justiz- 
ministerialrescript vom 17. April 18851!) die blosse Feststellung, 
dass die betreffenden Kinder gebettelt und ihre verarmten 
Eltern sich ausser Stande gesehen hatten, sie zu ernähren, zur 
Anordnung der Zwangserziehung nicht ausreichen soll, während 
umgekehrt Tuümmer !?), der dieses Rescript übersehen zu haben 
scheint, in dem Betteln „fast immer ein schwerwiegendes Symp- 
tom für eine schädliche Erziehung, für schlechte häusliche An- 
11) Mitgetheilt durch Erlass des Min. des Innern vom 8. Juli 1885 (Min.- 
Bl. f. d. innere Verw. S. 187). 
12) a.a. 0. S. 49.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.