Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunter Band. (9)

— 48 — 
SCHULZE schliesst sich den von GoLoscumipt formulirten Haupt- 
punkten an°?). 
Nachdem nun eine allgemeine Uebereinstimmung in Betreff 
der Zulassung der beschränkten Haftpflicht erzielt war, wollte es 
das Schicksal, dass die Vereinigung, die sich zuerst officiell für 
die beschränkte Haft ausgesprochen hatte, jetzt einen Beschluss 
im entgegengesetzten Sinne fasste. Auf der Tagesordnung des im 
Jahre 1886 zu Wiesbaden abgehaltenen Juristentages stand die 
Frage: „Ist eine Beschränkung der Haftung der Mitglieder ein- 
getragener Genossenschaften zu empfehlen ?“ Referent war Pro- 
fessor Dr. Cosack, der zu einer Verneinung der Frage gelangte, 
und ihm schloss sich die Abtheilung an, welcher der Gegenstand 
überwiesen war. 
Dieser Zwischenfall ist auf den Gang der Gesetzgebung 
naturgemäss ohne jeden Einfluss geblieben, und es erübrigt daher 
auch, hier weiter auf jene Verhandlungen einzugehen °?). 
Inzwischen war im Reichsjustizamt der Entwurf eines neuen 
Genossenschaftsgesetzes fertiggestellt, zu dessen Prüfung und Be- 
gutachtung eine Sachverständigen-Conferenz einberufen wurde, 
welche vom 15. bis 17. November 1887 tagte. Die Wünsche 
dieser Commission fanden zum Theil Berücksichtigung und der 
Bundesrath beschloss nun zunächst die Veröffentlichung des Ent- 
wurfs zur allgemeinen Kenntnissnahme ; am 27. November 1888 
wurde der Entwurf dem Reichstage vorgelegt. Der Bundesrath 
stimmte den Beschlüssen des Reichstages zu und am 1. Maı 1889 
vollzog der Kaiser das neue Genossenschaftsgesetz, welches am 
1. October 1889 in Kraft getreten ist. Das neue Gesetz — und 
  
  
42) Fast gleichzeitig aber unabhängig von ScHuLzes Schrift erschienen 
die „Novellen und Anträge zum (enossenschaftsgesetz“ von Dr. J. H. Herz, 
der sich gleichfalls für die Zulassung der beschränkten Haft im Sinne von 
GOLDECHMIDT auseprach. 
43) Vergl. über dieselben den Aufsatz von PaArısıus in No. 89 ff. 
Blätter für Genossenschaftswesen von 1886,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.