Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zehnter Band. (10)

— 255 — 
beschluss vom 5. Juli 1832, welcher alle politischen Vereine verbot, 
und öffentliche Versammlungen von polizeilicher Erlaubniss ab- 
hängig machte. Hiervon wagten nur wenige Staaten, wie Baden 
in den Gesetzen über Vereine und Versammlungen vom 26. Okt. 
und 15. Nov. 1833 und Württemberg in dem Strafgesetzbuche 
vom 1. März 1839 Art. 18, abzuweichen. Von den Verfassungen 
hatte nur die von Sachsen-Meiningen von 1829 8 28 das Vereins- 
recht ausdrücklich anerkannt!?, Erst im Jahre 1848 gelangte die 
Auffassung zum Sieg, dass die Bildung von Vereinen und Ab- 
haltung von Versammlungen grundsätzlich freizugeben sei. Nachdem 
die 88 161 und 162 der Reichsverfassung von 1849 allen Deut- 
schen das Recht gegeben hatten, Vereine zu bilden und sich ohne 
Erlaubniss unbewaffnet zu versammeln, nahmen die Verfassungen 
einzelner Staaten — theilweise mit Abschwächungen — den 
gleichen Grundsatz auf, seine Durchführung besonderen Gesetzen 
vorbehaltend. Einige Staaten erhielten besondere Gesetze über 
die Vereins- und Versammlungsfreiheit, welchen vielfach (so 
namentlich in Preussen, Bayern, Sachsen) das französische Gesetz 
vom 28. Juni 1848 als Vorbild diente. Der Bundesbeschluss vom 
13. Juli 1854, welcher die Feststellung gleicher Grundsätze über 
die Behandlung der Vereine in allen deutschen Staaten unternahm, 
ward in Preussen und Bayern nie ausgeführt, während er in 
anderen Staaten den Landesgesetzen gegenüber, eine vorüber- 
gehende Bedeutung erlangte!*. Die reaktivirte Bundesversamm- 
lung hatte durch Beschluss vom 23. Aug. 1851 verfügt, dass den 
Grundrechten der Nationalversammlung keine Rechtsgültigkeit bei- 
zulegen sei. Hieran schloss sich jener vielbekämpfte Bundes- 
beschluss vom 13. Juli 1854 betr. Massregeln zur Aufrechterhal- 
tung der gesetzlichen Ordnung und Ruhe im deutschen Bunde, 
insbesondere des Vereinswesens: „$ 5. In allen Bundesstaaten 
13 S, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. VI, S. 426. 
14 8, Handwörterbuch, Bd. VI, S. 427 und Aufsatz: Vereine und Ver- 
sammlungen im Wörterbuch des d. Verwaltungsrechtes, II. Bd., S. 667. 
17°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.