— 310 —
vermittels einer konsequenten Fortbildung dieses Prinzipes durch
die Gerichtspraxis. Der Markenschutz insbesondere ist auch in
Frankreich durch Spezialgesetze vom 28. Juni 1824 und 23. Juni
1857 geregelt. Diese Gesetze sind aber vor allem Strafgesetze;
sie wollen dem Fabrikanten, dessen Marken ein Anderer wider-
rechtlich sich angeeignet hat, den Schutz der öffentlichen Klage
gewähren. Wer bisher in legitimem Gebrauch einer Marke war,
wird durch die Eintragung derselben zu Gunsten eines Dritten
nicht depossedirt. Die Eintragung ist nicht konstitutiv, sondern
lediglich deklarativ. POoUvILLET sagt darüber in No. 79: „Il suit
de ce que nous avons dit, que la propriöt& d’une marque appar-
tient au premier occupant. Celui, qui le premier s’en empare, se
l’approprie legitimement et peut en intredire l’usage aux autres.
La loi permet, il est vrai, de deposer les marques, mais ce d£&-
pöt, nous aurons bientöt l’accasion de le constater, n’est en au-
cune facon attributif de la propriete; il n’en est, qu’une mani-
festation exterieure et ne sert qu’& assurer au proprietaire de la
marque des garanties speciales.* Neben den Spezialgesetzen kommt
aber auch das gemeine Recht zur Anwendung. Die gesetzliche
Grundlage für die civilrechtlich verfolgbare concurrence deloyale
findet die französische Gesetzgebung einmüthig im Art. 1382 des
code civil, welcher, im Kapitel II des Delits et des Quasid6&lits
stehend, wie folgt lautet: Tout fait quelconque de l’homme qui
cause a autrui un dommage, oblige celui par la faute duquel il
est arrive, & le röparer“, wo „la faute“ jedes fehlerhafte Ver-
halten, nicht aber bloss ein solches, das gegen Vertrag oder aus-
drückliches Verbotsgesetz gerichtet ist, bedeuten muss. Fehler-
haft ist aber nach. der erwähnten herrschenden Auffassung jedes
störende Eingreifen in die wohlerworbenen Absatzverhältnisse eines
Anderen durch andere Mittel, als die Bethätigung des Rechtes
des freien Wettbewerbes mittels Einsetzung der eigenen Arbeits-
kraft, Tüchtigkeit und Geschicklichkeit. (ALEXANDER Karz,
S. 10.)