Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

_ 13 — 
Zu 2. Die regelmässige Dauer der Vormundschaft des 
Vorstandes des Armenamtes bemisst sich nach der Zeit, während 
deren das Kind sich in städtischer Armenpflege befindet. Nicht 
selten wird indessen die anderweite Unterbringung eines der 
Armenpflege entnommenen Kindes von vornherein von zweifel- 
haftem Bestande erscheinen. Um für den Fall des Wieder- 
eintrittes der Nothwendigkeit städtischer Armenversorgung einen 
öfteren Wechsel in der Person des Vormundes vorzubeugen, 
wird es sich in solchen und in ähnlichen Fällen empfehlen, dass 
der Vorstand des Armenamtes auf eine im Voraus zu be- 
zeichnende, später nach Befinden zu verlängernde oder abzu- 
kürzende Zeit hinaus sein vormundschaftliches Amt noch bei- 
behält. Die Füglichkeit hierzu wird in Satz 2 gewährt. 
Zu 3. Der Abschnitt betrifft die Fälle, in denen auf 
Grund der Vorschriften im & 1803 des bürgerlichen Gesetz- 
buchs ein besonderer Vormund für Kinder zu bestellen ist, 
welche durch das Amtsgericht oder durch eine Verwaltungs- 
behörde der Erziehung ihrer Eltern zwangsweise entnommen 
und von dem Armenamte zu Leipzig anderweit versorgt werden. 
In solchen Fällen sind vor Einleitung der besonderen Vor- 
mundschaft die Eltern der Kinder nach 8 1803 des bürgerlichen 
(tesetzbuchs zu hören. 
Zu 4. Die der Verordnung vom 11. Mai 1886 beigegebenen 
Bestimmungen bleiben unbeschadet der Modifikation des Punkt 2 
durch die Vorschrift unter 6 allenthalben in Kraft. Die ge- 
schäftlichen Einrichtungen zwischen Armenamt und Amtsgericht 
sollen auch in den neueren Angelegenheiten allenthalben in der- 
selben Weise gestaltet werden, wie solches hinsichtlich der Be- 
vormundung der Ziehkinder der Fall ist. 
Die in der Verordnung vom 11. Mai 1886 vorgeschriebene 
Listenführung ist auf die sämmtlichen, von dem Vorstande des 
Armenamtes bevormundeten Kinder zu erstrecken u. s. w. u. 8. w. 
Durch diese Verordnung erlangten somit unsere zunächst nur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.