Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 159 — 
liche und staatsrechtliche Verwaltungsakte. Für die beiden ersten Gruppen 
scheint uns der Name nicht zu passen. Verwaltungsakt ist doch nur die 
Uebersetzung von acte administratif, sollte also wie dieser nur einen obrig- 
keitlichen Ausspruch bedeuten; „Mittheilung, Unterhandlung und Vertrags- 
schliessung“, „Leistungen und Empfangnahme von Leistungen“ sind Gegen- 
sätze dazu. Wenn Verwaltungsakt, wie der Verfasser annimmt, nichts 
anderes bedeutet als Verwaltungsthätigkeit überhaupt, so sage man einfach 
Verwaltungsthätigkeit und spare sich den überflüssigen terminus technicus. 
Doch halten wir uns nur an die staatsrechtlichen Verweltungsakte, die 
schliesslich allein in Betracht kommen! Diese sind fünferlei Art. 
1. Befehle. Darunter fallen nicht bloss Polizeibefehle, sondern bei- 
spielsweise auch die Aushebung zum Heerdienst und die Steuerauflage. Nach 
diesen Beispielen werden wir aber so ziemlich alles unter diesen Begriff 
„Befehl“ bringen müssen, womit die Öffentliche Gewalt in das Einzelinteresse 
eingreift. Eine Eintheilung kann man das nicht nennen und „charakterisirt“ 
ist ein so ganz allgemein bestimmter Akt auch nicht. 
2. Erlaubnissertheilungen. Sie bilden das Gegenstück zum Be- 
fehl, indem sie von einem allgemeinen Verbot im Einzelfalle entbinden. Wenn 
aber der Befehl so umfassend gedacht ist, so müssten doch auch diese Gegen- 
stücke entsprechend manchfaltig sein; beispielsweise müssten unter diese 
Erlaubnissertheilungen auch fallen die Entlassung aus dem Heerdienst und 
der Steuernachlass; jedenfalls wüssten wir sie sonst nirgends unterzubringen. 
8. Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Akte. Der Ver- 
fasser hält au diesem Begriff um so mehr, als er dadurch seine ersten zwei 
Rubriken wenigstens einigermassen einzuschränken gedenkt (S. 33 Note 6). 
Darum betont er jetzt auch strenger das „Recht“, um das es sich bei der 
Begründung und Entziehung handeln soll, statt des „Rechtsverhältnisses“, 
womit er wenigstens in der ersten Auflage des Staatsrechts, S. 452, sich 
begnügt hatte. Allein, was ist ein Recht? Dass das auf öffentlich-rechtlichem 
Gebiet nichts so zweifelloses ist, mag man aus JELLINER’s System der sub- 
jektiven Öffentlichen Rechte entnehmen. Nach G. Meyer, Staatsrecht 8 217, 
ist auch die Freiheit, der wirthschaftlichen Bewegung ein subjektives Recht. 
Insofern könnten wir auch in einer Polizeierlaubniss eine Rechtsbegründung, 
in einem Polizeiverbot eine Rechtsaufhebung finden. Jedenfalls ist der hier 
aufgestellte Begriff kein genügend abgegrenzter, so lange uns der Begriff 
des subjektiven öffentlichen Rechtes, an das er sich anlehnt, nicht fest- 
gestellt wird. 
4. Feststellungen und Beurkundungen; wozu nur zu bemerken, 
dass Arbeiten wie die beispielsweise aufgeführte Aufstellung der Rayonpläne 
und Führung der Steuerkataster unseres Erachtens überhaupt keine Ver- 
waltungsakte sind. 
5. Jurisdiktionsakte, welche „nur formell als Verwaltungsakte 
erscheinen, materiell dagegen den Charakter richterlicher Urtheile besitzen“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.