Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 179 — 
von Thieren — eine gesetzvertretende Verordnung. Dies wird 
nicht nur daraus abgeleitet, dass einzelne Vorschriften durch 
Strafandrohungen geschützt sind°?, sondern namentlich auch aus 
dem weiteren Umstande,. dass sie auch den Privatbahnen Ver- 
pflichtungen auferlegen. Er meint, die Befugnisse zum Erlass 
dieser Ordnungen ergäben sich nicht ohne Weiteres aus den 
vom Bundesrath angezogenen Art. 42ff. der Reichsverfassung, 
vielmehr würden nur die Regierungen und die Eisenbahnverwal- 
tungen zu bestimmten Verwaltungsmassregeln verpflichtet; die 
Rechtsverbindlichkeit der erwähnten Ordnungen entstehe nur durch 
partikularrechtliche Verkündung, und die Kompetenz des Bundes- 
raths sei „von dem Partikularrecht der Einzelstaaten erborgt“. — 
Im Allgemeinen die gleiche Ansicht vertritt HÄnEL in seinem 
Staatsrecht I, S. 644ff. Etwas abweichend von Vorstehendem 
wird indess daselbst 8. 659 ausgeführt: das Betriebs-Reglement 
habe Rechtsgültigkeit nur erlangen können unter der Voraus- 
setzung seiner autonomischen Annahme seitens der Eisenbahn- 
verwaltungen; mit dieser Voraussetzung aber bilde es die rechts- 
verbindliche Norm für den Inhalt der Betriebs-Reglements der 
Eisenbahnverwaltungen und deren Handhabung, wie für die Auf- 
sichtsrechte der Regierungen. — In verschiedenen Einzelfragen 
beruft sich dieser Schriftsteller auf LABAnp, welcher indess der 
Hauptsache nach den entgegengesetzten Standpunkt einnimmt ®°, 
Aehnlich wird von ScHorr in Endemann’s Handbuch des 
Handelsrechts III, S. 465, unter Berufung auf HÄneL, ausgeführt, 
der Bundesrath habe das Betriebs-Reglement kraft seines mittel- 
baren Verordnungsrechts und auf Grund der von den Einzel- 
staaten erborgten partikularrechtlichen Kompetenz für das dem 
Reiche unterstehende Eisenbahnnetz selbst beschlossen, und zwar 
» Hiergegen vgl. unten, No. 11 bei Anm. 52. 
#° 8. unten No. 9. 
12*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.