Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 372 — 
schliesslich der reglementarischen Festsetzung unterliege; er hat 
die Regelung im Verordnungswege geradezu gefordert. Ganz 
klar ist dies auch in der Rede des Abg. LAsSKER ausgesprochen 
(Sten.-Ber. des Reichstags 1869 S. 828): 
„Darauf kommt es an, dass überhaupt der Bundesrath 
das thun will, was in der Sache zu wünschen ist“ *. 
Es ist hierbei noch zu berücksichtigen, dass die in den Reg- 
lements, Signalordnungen, Verkehrsordnungen u. s. w. geregelten 
(Gegenstände nach dem in Deutschland und anderswo hergebrachten 
Rechte nicht im Gesetzgebungs-, sondern im Verordnungswege 
geregelt wurden. So verweist das preussische Eisenbahngesetz 
vom 3. Nov. 1838 (G.-S. 8. 503) auf vom Eisenbahnminister 
zu erlassende Bahnpolizei- und Betriebsreglements und so waren 
von diesem Minister ergangen: die Eisenbahnbetriebsreglements 
vom 18. Juli 1853, 5. Jan. 1861, 22. April 1861, 17. Febr. 1862, 
3. Sept. 1865 (Ministerialblatt für die gesammte innere Verwal- 
tung 1853 S. 307, 1861 8. 23 und 8. 87, 1862 S. 91, 1865 
S. 251) und in Gemeinschaft mit dem Minister des Innern die 
Eisenbahnpolizei-Reglements vom 2. Febr. 1848, 15. Dez. 1858 
und 8. Juni 1859 (Ministerialblatt für die gesammte innere Ver- 
waltung 1848 S. 134, 1859 8. 58 und S. 153). 
Schliesslich möchte Nichts in der Sache verkehrter sein, als 
den Gesetzgeber mit den Einzelnheiten und dem fortdauernden 
Wechsel in Betriebs- und Polizeireglements zu befassen. Alles 
dies zusammengenommen, muss als erwiesen gelten, dass nach 
Sinn und Wortlaut der Reichsverfassung, sowie nach dem her- 
gebrachten Rechtszustande in den deutschen Staaten die Regu- 
lirung der fraglichen Gegenstände im Verordnungswege er- 
folgen sollte und erfolgen durfte. Uebrigens wenn es dem für die 
Frage, ob mit, ob ohne Gesetz, einzig zur Sache Interessirten und 
zu einem Einspruche Legitimirten, nämlich dem deutschen Reichs- 
18 Vgl. auch ebendort die Erklärung des Bundeskommissars MicHAELIS.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.