Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 424 — 
öffnung; die Verfassungs-Urkunde spricht nur von einer Be- 
rufung (Art. 86). 
2. Die Worte „keiner Art von Arrest“ bedeuten nichts 
Anderes als „keiner Art von Entziehung der persönlichen Frei- 
heit“. Der Ausdruck umfasst das Festhalten des Vermögens, 
wie das der Person, er kommt in letzter Richtung im Civil- 
prozess, wie in dem Strafverfahren vor. Nirgends ist aus- 
gesprochen, dass Arrest auf die Strafhaft keine Anwendung 
erleide. 
3. Das Wort „unterworfen“ bedeutet zweifellos, dass 
der Abgeordnete in der kritischen Zeit nicht bloss verhaftet, 
sondern dass er auch nicht in Haft gehalten werden soll. 
Der Gesetzgeber hätte sich nicht glücklich ausgedrückt, 
wenn er mit jenem Worte nur hätte sagen wollen, dass ein 
Abgeordneter in der kritischen Zeit nicht sollte verhaftet 
werden. — 
Dem Berichte ist eine Zusammenstellung der Immunitäten- 
regelung aus 24 Staaten und 7 ausserdeutschen Verfassungen bei- 
gegeben. Zur Vermeidung eines Üonflictes zwischen Ständen, 
Regierung und Gerichten beantragte der Ausschuss „die Regie- 
rung um Vorlage des Gesetzes zu ersuchen, durch welches die 
Immunitäten neu geregelt werden“. Dieser Antrag wurde mit 
dem Zusatz der Worte: „wesentlich nach Massgabe des Art. 31 
der Reichs-Verf.“ vor dem Wort „neu“ angenommen’, — 
Für die I. Kammer erstattete Professor Dr. GAREIS den 
Ausschussbericht.. Wir entnehmen demselben wörtlich nach- 
stehende interessanten staatsrechtlichen und prozessualischen Er- 
örterungen: Die Rechtslage im Bezug auf die Immunitäten der 
Mitglieder der hessischen Stände, sowie das Verhältniss zwischen 
Reichsrecht und Landesrecht in dieser Beziehung ist Folgendes: 
5 8. das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Grossh. Hessen von 
F. KucaLer, 8. Aufl., bearbeitet von Braun und Weber. Darmstadt 1894. 
I. B@&. S. 128.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.