Full text: Archiv für öffentliches Recht.Elfter Band. (11)

— 428 — 
nicht. Der Sprachgebrauch ging in Hessen niemals dahin, dass 
unter Arrest etwa jede Art von Freiheitsstrafe, jede Freiheits- 
entziehung verstanden worden wäre; Niemand wird von einenı 
Ziuchthaussträfling in Hessen je gesagt haben: der Mann ist 
mit Arrest bestraft. Die älteren hessischen Verordnungen und 
(Gesetze verstehen unter Arrest vielmehr in der Regel den 
bürgerlichen Arrest, die Beschlagnahme von Personen und 
Sachen zum Zweck der Sicherung civilrechtlicher Ansprüche 
(vgl. Handbuch der Gr. Hess. Verordnungen von 1803 an von 
K. Chur. EIGENBRODT 1818, Bd. I S. 310, 320, 264, 326, 425, 
Bd. II 8. 39, 377, 47, Bd. III S. 109, 455, Bd. IV 8. 130) 
ausserdem aber auch den Arrest mitunter als Disciplinarstrafe 
(vgl. EIGENBRODT a. a. O. Bd. IV S. 140) und nur selten (zur 
Zeit der Entstehung der Verfassungsurkunde, um deren Sprach- 
gebrauch allein es sich handelt) zur Bezeichnung einer auf 
Uebertretung gesetzten Freiheitsstrafe. 
Würde aber unter Arrest auch der Strafvollzug einer 
Freiheitsstrafe zu verstehen gewesen sein, so hätte dies für 
das heutige Recht keine Bedeutung mehr, weil die Privilegi- 
rung sich nur auf die Strafverfolgung, nicht auf den Straf- 
vollzug bezieht. 
. Wenn Landesgesetze engere Rahmen ziehen, als die in den 
Thatbestandsmomenten von Ziffer 1 des $ 6 des Einführungs- 
gesetzes zur Str.-P.-O., wenn sie z. B. nur die Einleitung des 
Strafverfahrens, nicht die Fortsetzung von der Genehmigung 
der Kammer abhängig machen, so würde es hierbei sein Be- 
wenden haben; der erwähnte $ 6 Abs. 1 hat nicht die Absicht, 
die landesgesetzlichen Privilegien der Kammern zu erweitern, 
er will nur die vorhandenen innerhalb bestimmter Grenzen 
aufrecht erhalten. Auch dies wird für das Verhältniss unseres 
hessischen Rechts zum Reichsrecht von Bedeutung, denn Art. 84 
unserer Verf.-Urk. spricht nur von der Unzulässigkeit von Arrest, 
während in $ 6 Ziffer 1 auch eine obne Arrestverfügung ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.