— 539 —
strafung verschiedener Handlungen ermöglicht, die zu dem Sklaven-
raub und Sklavenhandel gehören, indessen ist auch bei einer sehr
freien Auslegung dieser Vorschrift ein Einschreiten gegen den
Sklavenhandel nur in geringstem Masse möglich, und gerade
Sklavenhandel im engeren und eigentlichen Sinne kann auf Grund
derselben nicht verfolgt werden, weil der Artikel das Moment der
durch List, Gewalt oder Drohung erfolgenden Bemächtigung eines
Menschen als Thatbestandsmerkmal betrachtet, also den Kauf
eines unfreien oder freien Menschen nicht berücksichtigt. Ab-
gesehen von dieser materiellen Insuffizienz stehen aber der Anwen-
dung des 8 234 gegenüber den ausserhalb des zivilisirten Staaten-
gebietes verübten Delikten gewichtige Hindernisse im Wege, welche
wiederholt die Einleitung einer strafrechtlichen Verfolgung ver-
hindert haben dürften; dieselben werden hervorgerufen durch die
eigenthümliche Bestimmung des $ 4 Ziff. 3 des St.-G.-B., welche
die Bestrafung eines Deutschen wegen eines im Auslande began-
genen Verbrechens oder Vergehens davon abhängig macht, dass
die Handlung durch die an dem Begehungsorte geltenden Gesetze
mit Strafe bedroht ist; in der strafrechtlichen Litteratur ist es
von jeher bestritten gewesen, ob von diesem Erforderniss auch
dann nicht abgesehen werden kann, wenn eine in einem staatlosen
oder unzivilisirten Gebiete verübte Handlung in Frage steht; die
Ansicht der Mehrheit der Schriftsteller geht dahin, dass mit Rück-
sicht auf, den zwingenden Wortlaut des Gesetzes auch in diesem
Falle an dem soeben erwähnten Erforderniss der Bedrohung durch
die lex loci festgehalten werden muss, so wenig auch von ihnen
die geradezu ungeheuerliche Konsequenz dieser Auslegung ver-
kannt wird, die dahin führt, dass ein Deutscher, welcher in einem
solchen Gebiete einen Deutschen ermordet hat, in Deutschland
sich ungehindert niederlassen und aufhalten kann und die Staats-
anwaltschaft nicht in der Lage ist, die Strafverfolgung gegen ihn
einzuleiten. Dass diese Ansicht auch von den verbündeten Re-
gierungen getheilt wird, ergeben die Motive zu dem Entwurfe eines